Elektrischer anschluß, Sicherheits- und kontrolleinrichtungen – REMKO GPA 60 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Elektrischer Anschluß
Der elektrische Geräteanschluß ist durch autorisiertes
Fachpersonal (vom EVU zugelassen) gemäß den ein-
schlägigen Bestimmungen auszuführen.
Ein Haupt-/Notschalter ist an einer gut zugänglichen
Stelle in Gerätesichtweite anzubringen und vor unbe-
fugter Betätigung zu schützen. Der Schalter muß das
Gerät allpolig mit einer Kontakt-Mindestöffnung von 3 mm
vom Netz trennen.
Montage der Schaltgeräte
Ein vorschriftsmäßiger Gerätebetrieb ist nur mit einem
angeschlossenen Schaltgerät möglich. Das Schaltgerät
ist an einer für die Temperaturregelung günstigen Stel-
le und in Sichtweite des Gerätes anzubringen.
Beachten Sie bei der Montage die folgenden Punkte:
◊
Der Thermostatfühler darf nicht unmittelbar einem
kalten oder warmen Luftstrom ausgesetzt werden.
◊
Eine Anbringung in Nischen, Erkern oder ähnlichen
Stellen sollte vermieden werden.
◊
Wird das Gehäuse auf einer kalten Außenwand
montiert, ist bauseits zwischen Wand und Thermostat
eine Dämmplatte vorzusehen.
oder
Schaltgerät in
Standardausführung
Schaltgerät mit
Tag/Nacht Regelung
Typ GTF-5
Typ GSF-3
Sicherheits- und
Kontrolleinrichtungen
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Der STB hat die Aufgabe, den Brenner bei Überhitzung
des Gerätes abzuschalten und zu verriegeln, sobald die
Umgebungsluft des Wärmetauschers die Temperatur
von 100 °C überschritten hat.
Dies kann z. B. durch einen unzureichenden Luftdurch-
satz oder Überbelastung bzw. den Ausfall des Umluft-
ventilators verursacht werden.
Im Gerätebetrieb erfolgt dann eine Störabschaltung. Zur
Anzeige leuchtet die rote Kontrollampe am Schaltgerät.
Nach Abnehmen der Schutzkappe kann der STB durch
Drücken der Taste „STB-RESET“ entriegelt werden. Die
Entriegelung des STB ist erst nach Abkühlung des Füh-
lers auf unter ca. 80 °C möglich.
Ventilatorthermostat
Der Ventilatorthermostat schaltet den Umluftventilator
ein, sobald der Wärmetauscher die Solltemperatur er-
reicht hat.
Nach Abschalten des Brenners läuft der Umluftventila-
tor eine gewisse Zeit nach und wird vom Thermostaten
nach Erreichen des unteren Schaltpunktes abgeschaltet.
Der Ventilatorthermostat befindet sich an der
rechten Ecke der Brennkammer (Ausblas-
seite) hinter einem Schutzgitter und ist in ei-
nen Gewindehalter eingeschraubt.
Schutzgitter
Gewindehalter
Thermostat
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) befindet
sich im Inspektionsraum hinter der Elektrokonsole. Der
Fühler wird in einer Halterung in der Nähe des Wärme-
tauschers fixiert.
Fühler und Regler sind durch ein Kapillarrohr miteinan-
der verbunden.
Fühler
STB
Kapillarrohr
Halterung
Schutz-
kappe
Elektrokonsole
Der Haupt-/Notschalter darf nur in Notsituationen
bzw. bei längeren Gerätestillstandszeiten benutzt
werden. Wird mit ihm während des Betriebes das
Gerät abgeschaltet, kann der elektrische Zuluft-
ventilator die Brennkammer nicht abkühlen. Es
kann zu Schäden am Gerät kommen.
Der Elektroanschluß erfolgt gemäß den beigefügten
bzw. den in dieser Betriebsanleitung abgedruckten
Schaltplänen.
Spannungsversorgung 230/1~/50,
Mindestquerschnitt der Netzzuleitung 1,5 mm².
Phase und Nulleiter dürfen beim Anschluß auf kei-
nen Fall vertauscht werden, da sonst eine ein-
wandfreie Gerätefunktion nicht sichergestellt ist!
Die Schaltgeräte sind mit Steuerkabel und einem spe-
ziellen 7-poligen Stecker ausgerüstet.
Dieser Stecker muß mit dem entsprechenden Gegen-
stück an der Geräterückwand verbunden werden.
Vor der Entriegelung (RESET) des STB und der
Steuerelektronik ist die Ursache der Überhitzung
festzustellen und zu beseitigen.
Mit den Schaltgeräten werden die Funktionen:
Heizen
Lüften
Temperaturvorwahl
und die Entriegelung (RESET) der Steuerelektronik
ausgeführt.