Heizbetrieb, Lüftungsbetrieb, Außerbetriebnahme – REMKO GPA 60 Benutzerhandbuch

Seite 15: Instandhaltung

Advertising
background image

15

Heizbetrieb

Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, daß das Gerät
mit der eingestellten Gasart betrieben wird und die er-
forderliche Spannungsversorgung vorhanden ist.

1. Öffnen Sie alle Gasabsperrhähne.
2. Schalten Sie den Haupt-/Notschalter ein.
3. Wählen Sie am Raumthermostaten die gewünschte

Temperatur.
Evtl. auf die maximale Temperatur einstellen.

4. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung

„Heizen” .

5. Entnehmen Sie Hinweise zum Funktionsablauf und

möglichen Störungen dem Kapitel „Gerätefunktion“.

Wichtige Hinweise für den Betreiber

Das Aufleuchten der roten Störlampe bedeutet im allge-
meinen eine Funktionsstörung oder einen Schaden am
Gerät.
Der Betreiber des Gerätes darf lediglich die im Kapitel
„Störungsbeseitigung“ aufgeführten allgemeinen Kon-
trollen durchführen. Sollte das Gerät danach immer
noch nicht einwandfrei arbeiten, ist die Ursache der Stö-
rung durch autorisiertes Fachpersonal zu beseitigen.

Lüftungsbetrieb

Im Sommer kann das Gerät auch zur Luftumwälzung im
Aufstellraum eingesetzt werden. Der Brenner bleibt dabei
ausgeschaltet.
In dieser Betriebsstellung läuft ausschließlich der Um-
luftventilator, eine thermostatische Regelung ist nicht
möglich.

1. Kontrollieren Sie, daß die Gas-Absperreinrichtungen

geschlossen sind.

2. Schalten Sie den Haupt-/Notschalter ein.
3. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung

„Lüften” .

Kurzfristig.

1. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung

„AUS” (0).

2. Beachten Sie, daß der Umluftventilator zur Abküh-

lung des Wärmetauschers weiter läuft und bis zum
endgültigen Abschalten mehrmals anlaufen kann.

Den Haupt-/Notschalter unbedingt erst nach Ab-
lauf der gesamten Nachkühlphase des Umluftven-
tilators ausschalten.
Ein mehrmaliger Anlauf ist möglich.

Außerbetriebnahme

Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen
Ablagerungen.

Reinigen Sie das Gerät nur trocken oder mit einem
feuchten Tuch.

Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.

Hochdruckreinger usw.

Verwenden Sie keine scharfen und umweltschädli-
chen Reinigungsmittel.

Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger.

Überprüfen Sie die Ventilatorflügel und die Ansaug-
schutzgitter in regelmäßigen Abständen auf Ver-
schmutzung.
Gegebenenfalls reinigen.

Achten Sie darauf, daß die Abgasabführung und die
Verbrennungsluftzuführung stets einwandfrei ge-
währleistet ist.

Überprüfen Sie das Gerät auf mechanische Beschä-
digungen und tauschen Sie gegebenenfalls defekte
Teile aus.

Halten den Fühler des Sicherheitstemperaturbegren-
zers stets staub- und schmutzfrei.

Lassen Sie das Gerät regelmäßig durch autorisier-
tes Fachpersonal warten und eine Abgasanalyse
durchführen.

Schließen Sie aus Sicherheitsgründen einen War-
tungsvertrages ab.

Instandhaltung

Die regelmäßige Pflege und die Beachtung einiger
Grundvoraussetzungen wird Ihnen Ihr Gerät mit einer
langen Lebensdauer und störungsfreiem Gerätebetrieb
danken.
Zum Reinigen benutzen Sie bitte nur saubere und leicht
angefeuchtete Tücher, mit denen Sie den Schmutz von
den Oberflächen abwischen.

Vor allen Arbeiten muß das Gerät allpolig vom

Stromnetz getrennt werden.

Es reicht nicht aus, daß Gerät über den Betriebs-
schalter auszuschalten.

Für längere Zeit.

1. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung

„AUS” (0).

2. Schließen Sie den Absperrhahn der Gasversorgung.
3. Lassen Sie das Gerät abkühlen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: