REMKO GPA 60 Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Für eine optimale ökonomische Nutzung des Gerätes
sollten folgende Kriterien beachtet werden:
◊
Personen dürfen nicht unmittelbar vom austretenden
Warmluftstrom getroffen werden.
◊
Die Montagehöhe richtet sich neben den räumlichen
Bedingungen auch nach der jeweiligen Leistung der
Geräte.
Je kleiner die Geräteleistung desto geringer die
empfohlene Höhe.
◊
Der Warmluftstrom sollte nicht auf Hindernisse wie
Pfeiler, Stützen, Regale, etc. gerichtet sein.
◊
Bei der Montage mehrerer Geräte sollten diese ge-
genüberliegend und versetzt angeordnet sein.
Siehe Abb. 3.
◊
Können größere Mengen an Kaltluft durch Tore und
dergleichen in den zu beheizenden Raum eintreten,
sollte der aus dem Gerät austretende Warmluftstrom
der Kaltluft entgegen gerichtet sein.
Siehe Abb. 4
◊
Eine Geräteaufstellung in Nischen, unzugänglichen
Ecken etc. sollte vermieden werden.
Montage
Das Gerät wird auf Wandkonsolen (REMKO-Zubehör)
oder Aufstellflächen befestigt.
Die Tragfähigkeit der Wände ist vor der Montage zu über-
prüfen.
Eine Aufhängung am Gerätegehäuse ist nicht zulässig.
Bei der Installation an einer Außenwand sind die Vor-
schriften aus Kapitel „Installation der Abgasabführung
und der Verbrennungsluftzuführung” zu beachten!
Abb. 3
Abb. 4
Decke
500 mm abhängig von der
Wirbulatorenlänge.
Bessere Wartungs-
möglichkeit.
Montagewand
350 mm Freier Umluftansaug.
Seitenwand links
300 mm
Seitenwand rechts
600 mm Platz für Montage,
Wartungsarbeiten.
Montagehöhe
Unterkante Gerät
2,5 – 3,5 m Abhängig von der
Geräteleistung.
Räumliche Anforderungen
Aus Betriebs-, Sicherheitsgründen und für eine einfa-
che Wartung müssen die folgenden Mindestabstände
unbedingt eingehalten werden. (Siehe Abb. 1 und 2)
Zusätzlich sind auf jeden Fall die jeweiligen örtli-
chen Brandschutz- und baubehördlichen Bestim-
mungen zu beachten!
Mindestabstände - Vorderansicht -
Abb. 1
300
600
50
0
2.
5
–
3,
5
m
Mindestabstände - Seitenansicht -
Warmluft
Umluft
Abb. 2
2.
5
–
3,
5
m
50
0
350