Pflege und wartung – REMKO GPA 60 Benutzerhandbuch
Seite 16

16
Pflege und Wartung
Der Betreiber hat die Anlage aus Gründen der Betriebs-
bereitschaft, Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Einhaltung der Emissionsgrenzen mindestens einmal
im Jahr durch einen autorisierten Fachkundigen über-
prüfen zu lassen.
Das gesamte Gerät, einschließlich aller Bauteile, ist auf
Verunreinigungen zu kontrollieren und zu säubern. Ver-
schleißteile wie z.B. Rauchgasbremsen, Dichtungen, E-
lektroden etc. sind zu überprüfen und gegebenenfalls
auszutauschen.
Alle im Kapitel „Erstinbetriebnahme” aufgeführten Maß-
nahmen sind sorgfältig durchzuführen. Wir empfehlen
über die regelmäßig anfallenden Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten einen Wartungsvertrag abzuschließen.
Wichtige Hinweise zur Wartung des Gerätes
Einstell- und Wartungsarbeiten am Gerät und Gasbren-
ner sowie an den Kontroll- und Sicherheitseinrichtun-
gen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausge-
führt werden.
Vor Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten ist grund-
sätzlich die Gasversorgung abzusperren und das Gerät
allpolig vom Stromnetz zu trennen.
Sicherung herausdrehen bzw. bauseitigen Haupt-/
Notschalter ausschalten.
Es ist nicht ausreichend das Gerät über den Betriebs-
schalter auszuschalten!
Gasbrenner
1. Demontieren Sie den Brenner.
Verschraubung Brenner / Gasarmatur lösen, Befes-
tigungsschrauben der Brennerplatte entfernen und
den Brenner herausziehen.
2. Reinigen Sie den Brenner.
Eventuell vorhandene Ablagerungen mit einer ge-
eigneten Bürste vorsichtig entfernen und den Fein-
staub mittels Druckluft ausblasen.
5. Reinigen Sie die Gasdüsen und ersetzen Sie diese
gegebenenfalls.
1
2
4
5
3
Die feinen Gasaustrittsöffnungen der Brennerlanze
dürfen nicht beschädigt werden!
3. Reinigen und Prüfen Sie die Zünd- und Ionisations-
elektrode und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
4. Kontrollieren Sie den korrekten Abstand (3 mm) von
Zündelektrode zur Brennerlanze (s. Abbildung).
Die Wiederverwendung der Dichtungen ist nicht
zulässig.
Wärmetauscher und Brennkammer.
1. Entfernen Sie das obere Verkleidungsblech 1 durch
Hochziehen.
Keine Befestigungsschrauben.
2. Demontieren Sie die Abdeckplatte 2 des Abgas-
sammelkastens 3 und nehmen Sie die Rauch-
gasumlenker 4 heraus.
3. Ziehen Sie die Wirbulatoren 5 aus den Wärmetau-
scherkanälen.
4. Säubern Sie alle Teile sorgfältig mit geeigneten
Hilfsmitteln z. B. einer Messingbürste von anhaften-
den Verbrennungsrückständen.
5. Reinigen Sie die Wärmetauscherzüge und den Ab-
gassammelkasten von anhaftenden Ablagerungen.
Um den Brenner vor Verschmutzung zu schützen,
muß er vor Reinigung der Wärmetauscherzüge
und des Abgassammelkasten demontiert werden.
Das Staurohr 6 im Abgassammelkasten darf nicht
beschädigt bzw. verbogen werden.
7. Prüfen Sie das flexible Verbindungsrohr 8 zwischen
Abgassammelkasten und Abgasventilator auf Be-
schädigungen und entfernen Sie vorsichtig evtl. vor-
handene Ablagerungen.
8. Kontrollieren Sie die Befestigungsschellen 9 auf
festen Sitz und ziehen Sie diese ggf. nach.
9. Kontrollieren Sie die Brennkammer und den Wär-
metauscher auf eventuelle Beschädigungen und
Undichtigkeiten.
10. Entfernen Sie Staubablagerungen von der Wärme-
tauscheroberfläche.
Druckluft oder Pinsel einsetzen.
9
8
6
7
GPA 60 - C
3
GPA 25 / 40 - C
3
6. Prüfen Sie den Ver-
bindungsschlauch 7
zum Unterdruckwäch-
ter auf Beschädigung
und evtl. vorhandene
Verunreinigungen.