Benzin super rake bedienungselemente & instrumente – Smithco Diesel Super Rake 17-001 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 19

18
Benzin Super Rake Bedienungselemente & Instrumente
INSTRUMENTEKONSOLEB
Befindet sich am rechten Kotflügel.
A.
Zündschloß: Drei Einstellungen: Stop (Halt) – Run (Betrieb) – Start (Anlassen).
B.
Zwei- oder Dreiradantrieb: Das Vorderradantriebsventil befindet sich vorn am rechten Kotflügel. Eindrücken
zum Einkuppeln, und Herausziehen zum Auskuppeln des
Vorderradantriebs.
VORSICHT Vorderradantrieb nur bei Transport oder
Pflugscharbenutzung auskuppeln. Dreiradantrieb kann
während der Fahrt auf Zweiradantreb umgeschaltet werden.
Zweiradantrieb erhöht die Fahrgeschwindigkeit.
C.
Strommesser: Zeigt Battererielade/entladewerte an.
D.
Sicherungshalterung und Sicherung: Befindet sich in der Mitte rechts
auf dem Armaturenbrett. Eine 30 A Sicherung wird verwendet.
E.
Öllampe: Die Öllampe leuchtet bei eingeschalteter Zündung und
stehendem Motor. Die Öllampe leuchtet bei laufendem Motor auf, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Wenn das
der Fall ist, Motor sofort abschalten und die Ursache ermitteln
F.
Stundenzähler: Der Stundenzähler gibt die Betriebsstunden der Maschine an. Der Zähler läuft bei
eingeschalteter Zündung.
G. Choke: Der Choke befindet sich in der Mitte der Konsole. Zum Anlassen eines kalten Motors, Choke
zurückziehen, um die Vergaserklappe zu schließen. Nicht notwendig für einen warmgelaufenen Motor.
H.
Handgas: Der Handgashebel befindet sich an der linken Seite der Konsole. Dient zur
Regulierung der Fahrgeschwindigkeit.
RECHTES FUSSBRETT
Zweipedal-Fußbedienung: Vor- und Rückwärtsfahren sowie Bremsen werden durch zwei
Fußpedale gesteuert. Durchtreten des Vorderpedals (K) zum Vorwärtsfahren, und Durchtreten
des Hinterpedals (L) zum Rückwärtsfahren. Beim Loslassen der Pedale stellt sich die
Flüssigkeitskupplung zur Mitte und bremst das Fahrzeug ab. Die Fahrgeschwindigkeit hängt
davon ab, wie tief die Fußpedale durchgetreten werden. (K) ist der Handlift für den Sandpflug.
VORSICHT Plötzliches Loslassen des Vorder- oder Hinterpedals bringt die
Maschine abrupt zum Halten.
LENKUNG
Das Lenkrad vom Kfz-Typ ist über ein kettengetriebenes Zahnrad mit den Vorderrädern
verbunden. Dies ermöglicht schnelle Wendungen und einen kurzen Wendekreis.
SITZEINSTELUNG
Der Sitzverstellhebel befindet sich vorn unter dem Fahrersitz an der linken Seite. Der Sitz kann
vorwärts oder rückwärts zur Bequemlichkeit des Fahrers verstellt werden. Vier verschiedene
Sitzeinstellungen sind möglich.
PARKBREMSE
Die Parkbremse befindet sich links neben der Steuerkonsole. Vordrücken des Hebels zieht die
Bremse an, und Zurückziehen des Hebels löst die Bremse. Bremse muß zum Rechen
angezogen sein.
AUSHUBHEBEL
Die Aushubhebel befinden sich am linken Kotflügel. Zum Anheben zurückziehen und zum
Absenken nach vorn drücken. Hebel loslassen, wenn sich das Gerät in der richtigen Stellung
befindet. Er kehrt dann in die neutrale Stellung zurück. Der Rechenaushubhebel (L) befindert sich an der Außenseite der
Maschine. Der Geräteaushubhebel (M) befindet sich an der Innenseite direkt am Sitz. Ist die Maschine jedoch mit einer
hydraulischer Pflugschar ausgerüstet ist, dann befindet sich der Pflugbedienungshebel direkt am Sitz.