HEIDENHAIN TNC 122 Service Manual Benutzerhandbuch
Seite 50

MP für TNC 125, 131, 135, 145, 150, 151/155, 351/355
5–9
Die Parameter sind in zwei Blöcke unterteilt:
Der erste Parameter-Block (MP 226 (5110.0) bis MP 229 (5110.3)) wird einmal vor jedem Block
gesendet.
Er initialisiert den Drucker und stellt die allgemeinen Parameter am Drucker für die Grafik-Ausgabe
ein, z.B.: Zeilenabstand, Wagenrücklauf, Zeilenvorschub und eventuell einen Seitenvorschub, um an
den Anfang des Druckerpapieres zu gelangen.
Der Zeilenabstand ist deshalb wichtig, damit die Grafikzeilen direkt aufeinanderfolgen und keine
Leerzeilen (Grafikpunkt) eingefügt werden. Deshalb sollte der Zeilenabstand 72/216" Zoll sein.
Der zweite Parameter-Block (MP 230 (5120.0) bis MP 233 (5120.3)) wird vor jeder Grafikzeile aus-
gegeben, um am Drucker einen Wagenrücklauf und einen Zeilenvorschub durchzuführen und den
Drucker in den Grafik-Modus zu setzen.
Die Steuerung gibt 512 Daten-Byte pro Zeile aus. Das bedeutet, daß 512 Byte als Grafik auf dem
Papier dargestellt werden müssen, danach muß der Drucker automatisch von dem Grafik-Modus in
den ASCII-Modus umschalten.
Die Befehle für den Drucker werden in Escape-Sequenzen dargestellt. Diese Escape-Sequenzen,
auch Flucht-Sequenzen genannt, können zwischen den Druckern unterschiedlich sein. Der Epson
Befehlssatz für die Drucker ist ein Quasi-Standard, der von den meisten Druckerherstellern unter-
stützt wird. Wir werden deshalb auf diese EPSON-FLUCHT-SEQUENZEN Bezug nehmen.
Um die Initialisierung des Druckers durchführen zu können, müssen folgende Flucht-Sequenzen und
ASCII-Zeichen zum Drucker geschickt werden:
Die Maschinenparameter MP 226 (5110.0) bis MP 233 (5120.3) sind als 16 Bit-Werte dargestellt und
werden als Dezimalwerte ausgegeben. Der Eingabewert kann zwischen 0 ... 65535 liegen. Die Auf-
teilung dieser Maschinen-parameter erfolgt in Bytes.
Das höherwertige Byte aus MP 226 (5110.0) und MP 230 (5120.0) bestimmt die Anzahl der Bytes,
die die Steuerung über die V.24-Schnittstelle ausgibt.
Sinnvolle Eingabewerte sind 0 ... 7, da maximal 7 Byte ausgegeben werden können. Die darauffol-
genden Bytes werden in aufsteigender Reihenfolge nacheinander, einzeln ausgegeben.