3 systembeschreibung – SMA SI 3.0-11 Quick Reference Guide V.4.0 Benutzerhandbuch
Seite 12

3 Hinweise und Systembeschreibung
SMA Solar Technology AG
12
FSS-IS-de-40
Installation - Schnelleinstieg
3.3 Systembeschreibung
Das SMA Flexible Storage System dient der Eigenverbrauchsoptimierung durch folgende Maßnahmen:
• Zwischenspeicherung überschüssiger PV-Energie mit Sunny Island
• Verbrauchersteuerung sowie Anlagenüberwachung mit Sunny Home Manager
Der Sunny Island nutzt die angeschlossene Batterie zur Zwischenspeicherung von überschüssiger PV-Energie. Mit dem
SMA Energy Meter oder über den Energiezähler am Sunny Home Manager erfasst der Sunny Island die
Netzeinspeisung und den Netzbezug. Anhand dieser Daten regelt das Batteriemanagement das Laden und Entladen der
Batterie. Die Netzeinspeisung und der Netzbezug werden über Speedwire an den Sunny Island übertragen. Dazu muss
der Sunny Island mit dem Speedwire Datenmodul Sunny Island ausgerüstet sein.
Der Sunny Home Manager empfängt über das Internet standortbezogene Wettervorhersagen und erstellt daraus eine
Erzeugungsprognose für die PV-Anlage. Zusätzlich ermittelt der Sunny Home Manager, wie viel Energie in einem
Haushalt zu welcher Uhrzeit typischerweise verbraucht wird und erstellt daraus ein Lastprofil des Haushalts. Anhand der
Erzeugungsprognose und des Lastprofils ermittelt der Sunny Home Manager die Zeitpunkte, die zur
Eigenverbrauchsoptimierung günstig sind und schaltet z. B. gezielt die elektrischen Verbraucher ein oder aus, die an
SMA Funksteckdosen angeschlossen sind. Falls vom Netzbetreiber gefordert, überwacht der Sunny Home Manager
zusätzlich die Wirkleistungseinspeisung der PV-Anlage. Wird der eingestellte Maximalwert der Wirkleistungseinspeisung
überschritten, sendet der Sunny Home Manager Befehle zur Leistungsreduzierung an die SMA PV-Wechselrichter. Dabei
kann die PV-Anlage aus PV-Wechselrichtern mit BLUETOOTH Kommunikation und PV-Wechselrichtern mit
Speedwire-Kommunikation bestehen.
Vermeidung von Abregelungsverlusten
Das SMA Flexible Storage System vermeidet Abregelungsverluste, die durch die Begrenzung der
Wirkleistungseinspeisung entstehen können. Unter Berücksichtigung der PV-Erzeugungsprognose und der
Verbrauchsprognose werden dazu die Betriebszeiten zeitlich flexibler elektrischer Verbraucher sowie Zeitpunkt und
Dauer der Batterieladung geregelt.
Deaktivierung der Zwischenspeicherung von PV-Energie während bestimmter Ladeverfahren
Um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, führt das SMA Flexible Storage System regelmäßig Voll-Ladungen und
Ausgleichsladungen durch (siehe Technische Information „Batteriemanagement“ unter www.SMA-Solar.com). Während
dieser Ladeverfahren ist die Zwischenspeicherung von PV-Energie deaktiviert und es kann zu einem Netzbezug durch die
Voll-Ladungen und Ausgleichsladungen kommen.
Sunny Home Manager unterstützt keine Windenergie-Wechselrichter oder Blockheizkraftwerke
Der Sunny Home Manager unterstützt ausschließlich PV-Wechselrichter. Wenn Ihr System verschiedene
AC-Stromquellen kombiniert (z. B. PV-Anlage und Kleinwindenergieanlage), dann kann der Sunny Home Manager
ausschließlich die PV-Wechselrichter erfassen und deren Leistung begrenzen. Im Sunny Portal werden in der
Sunny Home Manager-Anlage keine Windenergie-Wechselrichter oder Blockheizkraftwerke angezeigt. Da die
Daten von Windenergie-Wechselrichtern oder Blockheizkraftwerken vom Sunny Home Manager nicht
berücksichtigt werden, sind die im Sunny Portal berechneten Daten sowie die angezeigten Diagramme
möglicherweise fehlerhaft. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Windenergie-Wechselrichter über die Software
Sunny Explorer anzuzeigen und bei Bedarf zu konfigurieren (siehe Dokumentation des Sunny Explorer).
Beispiel: Die aktuelle Tagesprognose des Systems erwartet um die Mittagszeit eine Begrenzung der
Wirkleistungseinspeisung bei sehr geringem Energiebedarf der elektrischen Verbraucher und hoher PV-Erzeugung.
Demzufolge ist mit Abregelungsverlusten zu rechnen.
Das System beginnt entsprechend dieser Prognose erst am späten Vormittag mit dem Laden der Batterie. Die
Abregelungsverluste werden durch die spätere Batterieladung reduziert oder vermieden. Die gesamte überschüssige
PV-Energie des Vormittags werden ohne Abregelungsverluste in das öffentliche Stromnetz eingespeist (detaillierte
Beschreibung der Leistungsregelung siehe Planungsleitfaden „SMA Smart Home“).