MVVS 30 IFS Benutzerhandbuch
Seite 5

Walbro WT 561
Achtung! Einstellnadeln behutsam festziehen, bei zu hohem Druck würden die Nadeln die Sitzflächen
beschädigen. Auf diese Weise verschleißter Vergaser lässt sich dann nicht richtig einstellen und muss
durch einen neuen ersetzt werden.
Nachdem der Motor eingelaufen ist, wie folgt einstellen: 1) Motor warm laufen lassen (20–30s)
2) Leerlaufdrehzahl einstellen und ca. 5s in diesem Zustand laufen lassen
Schritt I
- Kurz (für ungefähr 1s) Gas geben bis ca. 2/3 des Gashebelweges. Diesen Vorgang dreimal
nacheinander wiederholen. Falls der Motor dabei kontinuierlich beschleunigt ohne zu „stottern“, zu
Schritt III übergehen, bei schlechter Beschleunigung zu Schritt II übergehen.
Schritt II
- Schlechte Beschleunigung des Motors mit „Stottern“ und ungleichmäßigem Lauf ist meistens durch
mageres Gemisch im mittleren Drehzahlbereich verursacht. Den Motor stoppen, Kraftstoffzufuhr in den
Vergaser nachprüfen (der Schlauch darf nicht eingeklemmt oder abgenickt sein, des Weiteren ist die
Durchlässigkeit des Benzinfilters zu prüfen, falls dieser montiert). Den Motor erneut starten und die
Beschleunigung prüfen. Wenn Probleme andauern, ist der Vergaser einzustellen. Die Einstellnadel L um
5 Minuten öffnen und wieder beschleunigen, falls der Motor problemlos beschleunigt, die Nadel um
weitere 3-5 Minuten öffnen, da die vorherige Einstellung im Grenzbereich des gleichmäßigen Laufes lag,
und bei der Veränderung der atmosphärischen Bedingungen während des Fluges könnte es erneut zu oben
beschriebenen Problemen kommen.
- Falls der Motor immer noch schlecht beschleunigt, die Nadel um 10 Minuten öffnen. Wird der
Motorlauf damit nicht besser, den Motor stoppen und die Grundeinstellung vornehmen. Die
Einstellnadeln entsprechend der Tabelle „Vergasereinstellung“ einstellen. Den Motor starten und die
Beschleunigung prüfen. Falls der Motor kontinuierlich beschleunigt, zu Schritt III übergehen.
- Falls der Motor immer noch schlecht beschleunigt, die Nadel um weitere 10 Minuten öffnen. Wird der
Motorlauf damit nicht besser, liegt der Fehler wahrscheinlich nicht in der Einstellung des Motors.
Deswegen zu Kapitel „Mögliche Motorfehler und deren Behebung“ übergehen.
Schritt III
- Falls der Motor richtig beschleunigt, wie vorstehend beschrieben, die Leerlaufdrehzahl
korrigieren/zurücksetzen und dreimal nacheinander Vollgas geben, bei richtiger Reaktion des Motors zu
Schritt IV übergehen. Falls der Motor bei der Beschleunigung auszusetzen beginnt, die Düse L um
weitere 5-10 Minuten öffnen.
- Sollte die Reaktion des Motors auf Gasgeben nicht schnell genug sein, die Düse L so weit drosseln, bis
der Motor beim Gasgeben zu „stottern“ beginnt, dann die Düse wieder um 5-10 Minuten öffnen.
Schritt IV
- Bei richtiger Reaktion des Motors Vollgas geben. Falls dann die Motordrehzahl gleichmäßig hoch
bleibt, ist der Motor richtig eingestellt. Falls die Drehzahl sinkt, die Einstellnadel H um ca. 5-10 Minuten
öffnen. Vorsicht! Den Motor nicht mit magerem Gemisch betreiben. Bei magerem Gemisch überhitzt sich
der Motor und der Kolben kann sich festfressen!
Achtung!!! Sämtliche Vergasereinstellungen ausschließlich bei stehendem Motor vornehmen.
Verletzungsgefahr durch drehenden Propeller!
Chokeklappe
Stellschraube Hauptdüse H
Stellschraube Leerlaufdüse L
Drosselhebel
Unterdruck-Zuleitung