TA Triumph-Adler DCC 2725 Benutzerhandbuch
Seite 431

Anhang
Anhang-17
Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit
irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff
oder Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
Beim Drucken von Etiketten erhöht sich immer das Risiko von Störungen oder Verschlechterung der
Druckqualität.
Etiketten bestehen wie in der Abbildung zu sehen aus
drei verschiedenen Lagen. Der Klebstoff stellt für das
Gerät das größte Risiko da, denn er wird Druck und
Wärme ausgesetzt. Die Trägerfolie trägt das Etikett
beim Transport durch das Gerät. Die Kombination der
verschiedenen Materialien kann Probleme
verursachen.
Die Etiketten müssen die Trägerfolie komplett
bedecken. Lassen Sie Etiketten nicht mehrmals durch
das Gerät laufen. Bedrucken Sie Etiketten komplett in
einen Durchlauf. Bedrucken Sie niemals einzelne
Etiketten. Lücken zwischen den Etiketten oder blanke
Trägerfolie verursachen erhebliche Gerätestörungen.
Benutzen Sie daher ausschließlich Etiketten, die hitzebeständig sind und die komplette Fläche des
Trägermaterial bedecken. Manche Etikettentypen haben einen Rahmen um die eigentlichen Etiketten. Ziehen
Sie diesen Rahmen niemals ab, bevor die Etiketten duch das Gerät laufen.
Benutzen Sie Etiketten, die den folgenden Spezifikationen entsprechen.
Etikett
Klebstoff
Trägerfolie
Menüpunkt
Technische Daten
Etikettengewicht
44 bis 74 g/m²
Flächengewicht
(Gesamtgewicht)
104 bis 151 g/m²
Etikettendicke
0,086 bis 0,107 mm
Dicke über alles
0,115 bis 0,145 mm
Feuchtigkeitsgehalt
4 bis 6 % (Des Verbundmaterials)
Etikett
Verboten
Zulässig
Trägerfolie