Canon EOS 1D X Mark II Benutzerhandbuch
Kurzanleitung, Vorbereitung, Einleitung sicherheitsvorkehrungen

Kurzanleitung
Legen Sie den Akku ein.
o
Informationen zum Aufladen des
Akkus finden Sie auf Seite 42
der Bedienungsanleitung.
Legen Sie die Karte ein.
o
Der linke Steckplatz ist für
CF-Karten, der rechte für
CFast-Karten vorgesehen.
Bringen Sie das Objektiv an.
o
Richten Sie die rote Ansetz-
Markierung auf dem Objektiv
an der roten Ansetz-Markierung
auf der Kamera aus.
Stellen Sie den
Fokussierschalter des
Objektivs auf <f> ein.
Stellen Sie den Hauptschalter
auf <1>.
1
2
3
4
5
* Aufnahmen sind möglich, solange sich eine CF-Karte oder eine
CFast Karte in der Kamera befindet.
Temperatur
Raumtemperatur
(23 °C)
Niedrige Temperaturen
(0 °C)
Mögliche
Aufnahmen
Ca. 1210 Aufnahmen
Ca. 1020 Aufnahmen
Stellen Sie den
Aufnahmemodus auf <d> ein.
o
Drücken Sie die Taste <W>.
o
Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige,
und wählen Sie mit dem Wahlrad <6>
oder <5> die Funktion <d> aus.
Bildwiedergabe
Stellen Sie scharf.
o
Sehen Sie durch den Sucher, und richten
Sie die Mitte des Suchers auf das Motiv.
o
Drücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
Lösen Sie aus.
o
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Überprüfen Sie das Bild.
o
Das gerade aufgenommene
Bild wird für ca. 2 Sek. auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
o
Drücken Sie die Taste <x>,
um das Bild erneut anzuzeigen.
6
7
8
9
Anzahl möglicher Aufnahmen
Vorbereitung
Menüfunktionen
Bildqualitätseinstellungen
A
Bildstil
Menüelemente
Menüeinstellungen
Primäre
Registerkarten
Sekundäre
Registerkarten
1. Drücken Sie zur Menüanzeige die Taste <M>
.
2. Jedes Mal, wenn Sie die Taste <Q> drücken, ändert sich die
primäre Registerkarte.
3. Drehen Sie das Wahlrad <6>, um eine sekundäre Registerkarte zu wählen, und
drehen Sie dann das Wahlrad <5>, um das gewünschte Element zu wählen.
4. Drücken Sie die Taste <0>, um die Einstellung anzuzeigen.
5. Drehen Sie zur Einstellung des Elements das Wahlrad <5>, und
drücken Sie die Taste <0>.
Bildgröße
o
Wählen Sie [z
2: Bildtyp/Größe], und drücken Sie <0>.
o
Drehen Sie für die Wahl der Bildgröße das Wahlrad <6>
oder <5>, und drücken Sie <0>.
o
Wählen Sie [z
1]: [Bildstil], und
drücken Sie <0>.
o
Wählen Sie einen Bildstil aus, und
drücken Sie <0>.
Stil
Beschreibung
D
Auto
Für das jeweilige Motiv optimierte Farbtöne.
P
Standard
Kräftige Farben und scharfe Bilder
.
Q
Porträt
Schöner Hautton und leicht scharfe Bilder.
R
Landschaft
Kräftige Blau- und Grüntöne sowie sehr scharfe Bilder.
u
Feindetail
Detaillierte Umrisse und feine Struktur.
V
Monochrom
Schwarzweißbilder.
o
Weitere Informationen zu den Einstellungen <S> (Neutral) und <U>
(Natürlich) finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Taste
<M>
LCD-
Monitor
Taste <Q>
Taste <0>
<5>
Schnellwahlrad
<6> Hauptwahlrad
Bildgröße
Pixel
Mögliche Aufnahmen
RAW: Drehen Sie das Hauptwahlrad
<6> zur Auswahl der Qualität.
JPEG: Drehen Sie das Wahlrad
<5> zur Auswahl der Qualität.
DEUTSCH
Kurze Bedie-
nungsanleitung
Einleitung
Sicherheitsvorkehrungen
Mit den folgenden Sicherheitsvorkehrungen soll verhindert werden, dass Sie oder andere
sich verletzen oder schädigen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Sicherheitsvorkehrungen
gänzlich verstanden und befolgt haben, bevor Sie das Produkt verwenden.
Wenn Störungen, Probleme oder Schäden am Produkt auftreten, wenden
Sie sich an den nächstgelegenen Canon Kundendienst oder an den Händler,
bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Sicherheitshinweise: Befolgen Sie die unten stehenden Sicherheitshinweise. Andernfalls
besteht die Gefahr schwerer und tödlicher Verletzungen.
●
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Brände, die Entwicklung starker
Hitze, das Auslaufen von Chemikalien, Explosionen und Stromschläge zu verhindern:
• Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind. Verwenden Sie keine selbst hergestellten oder
veränderten Akkus, und verwenden Sie das Produkt nicht mehr, wenn es beschädigt ist.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz, zerlegen Sie ihn nicht, und nehmen Sie auch
keine sonstigen Veränderungen daran vor. Bringen Sie den Akku nicht mit Hitze oder
Lötmaterial in Verbindung. Der Akku darf nicht mit Feuer oder Wasser in Berührung
kommen. Setzen Sie den Akku keinen starken physischen Stößen aus.
• Legen Sie den Akku nicht mit falsch ausgerichteten Plus- und Minuspolen ein.
• Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen außerhalb des zulässigen
Ladetemperaturbereichs (Betrieb) auf. Überschreiten Sie außerdem nicht die Aufladezeit,
die in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
• Führen Sie keine Fremdkörper aus Metall in die elektrischen Kontakte der Kamera,
Zubehörteile, Verbindungskabel usw. ein.
●
Isolieren Sie bei der Entsorgung von Akkus die elektrischen Kontakte mit Klebeband. Bei
direktem Kontakt mit anderen Objekten aus Metall oder Akkus/Batterien könnte es sonst zu
einem Brand oder einer Explosion kommen.
●
Wenn beim Aufladen des Akkus starke Hitze, Rauch oder Dämpfe entstehen, trennen Sie
umgehend das Ladegerät von der Stromversorgung, um den Ladevorgang abzubrechen.
Andernfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr sowie die Gefahr von Hitzeschäden.
●
Entfernen Sie den Akku sofort, wenn Flüssigkeit austritt, eine Farb- oder Formveränderung
auftritt oder wenn es zu einer Rauchentwicklung kommt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um
Brandverletzungen zu vermeiden. Sofern Sie den Akku weiterhin verwenden, besteht Brand-
und Stromschlaggefahr sowie die Gefahr von Verbrennungen.
●
Vermeiden Sie die Berührung ausgelaufener Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut und Kleidung. Der
Kontakt mit Batterieflüssigkeit kann zu Erblindung oder Hautproblemen führen. Wenn die ausgelaufene
Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie den betroffenen Bereich
sofort gründlich mit Wasser ab, ohne diesen mit der Hand zu reiben. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
●
Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Hierdurch können Kabel verformt
und deren Isolierung kann verletzt werden, was zu einer Brand- oder Stromschlaggefahr führt.
●
Halten Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume hinweg in derselben Position. Selbst
wenn die Kamera nicht zu heiß wird, kann Kontakt mit demselben Gehäuseteil über einen
längeren Zeitraum zu Hautrötungen, Blasenbildung oder Verbrennungen führen. Für
Menschen mit Kreislaufproblemen oder sehr empfindlicher Haut sowie bei Einsatz der
Kamera an sehr heißen Orten wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
●
Richten Sie den Blitz nicht auf Personen, die ein Auto oder sonstiges Fahrzeug führen. Sie
können dadurch einen Unfall verursachen.
●
Wenn die Kamera oder Zubehörteile nicht in Gebrauch sind, entnehmen Sie den Akku, und trennen
Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es zur Aufbewahrung weglegen. Andernfalls
besteht Brand- und Stromschlaggefahr sowie die Gefahr von starker Hitzeentwicklung und Korrosion.
●
Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von leicht entzündlichem Gas. Andernfalls
besteht Explosions- und Brandgefahr.
●
Wenn Sie das Gerät fallen lassen und das Gehäuse aufbricht, sodass Innenteile offen liegen,
berühren Sie diese nicht. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
●
Nehmen Sie die Ausrüstung nicht auseinander, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor.
Komponenten mit hoher Spannung im Inneren der Ausrüstung können einen Stromschlag verursachen.
●
Wenn Sie durch die Kamera oder das Objektiv sehen, richten Sie diese nicht auf die Sonne
oder auf extrem helle Lichtquellen. Dadurch kann Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
●
Bewahren Sie das Gerät auch beim Betrieb außerhalb der Reichweite von Kindern und
Kleinkindern auf. Riemen oder Kabel können für Kinder eine Erstickungs-, Stromschlag- oder
Verletzungsgefahr darstellen. Auch das Verschlucken eines Kamerateils oder -zubehörs kann
für Kinder oder Kleinkinder eine Erstickungs- oder Verletzungsgefahr darstellen. Wenden Sie
sich sofort an einen Arzt, wenn ein Kind oder ein Kleinkind ein Teil bzw. Zubehör verschluckt.
●
Verwenden oder lagern Sie das Gerät nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen. Halten
Sie in gleicher Weise den Akku von Gegenständen aus Metall fern, und bewahren Sie ihn mit
der Schutzabdeckung auf, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Andernfalls besteht Brand-,
Stromschlag- und Verbrennungsgefahr sowie die Gefahr starker Hitzeentwicklung.
●
Stellen Sie vor der Verwendung der Kamera in Flugzeugen oder Krankenhäusern sicher, dass
das Fotografieren erlaubt ist. Elektromagnetische Wellen, die von der Kamera ausgestrahlt
werden, können unter Umständen störend auf Flugzeuginstrumente oder medizinische
Geräte des Krankenhauses einwirken.
●
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um Brände und Stromschläge zu vermeiden:
• Führen Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose ein.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose entfernen, halten Sie das Kabel am
Steckverbinder (und nicht am Kabel) fest.
• Das Stromkabel darf nicht angeschnitten, beschädigt, extrem gebogen oder mit schweren
Gegenständen belastet werden. Verdrehen und verknoten Sie keine Kabel.
• Schließen Sie nicht zu viele Netzstecker an dieselbe Steckdose an.
• Verwenden Sie kein Kabel, dessen Draht oder Isolierung beschädigt ist.
●
Ziehen Sie regelmäßig den Netzstecker, und entfernen Sie den Staub rund um die Steckdose mit einem
trockenen Tuch. Wenn der Bereich um die Steckdose staubig, feucht oder ölig ist, kann der Staub auf der
Steckdose feucht werden, sodass durch einen Kurzschluss ein Brand verursacht werden kann.
●
Schließen Sie den Akku nicht direkt an eine Steckdose oder einen Zigarettenanzünder im
Auto an. Der Akku könnte auslaufen, starke Hitze entwickeln oder explodieren, was einen
Brand, Verbrennungen oder Verletzungen zur Folge haben kann.
●
Wenn das Produkt von einem Kind verwendet wird, ist eine ausführliche Erklärung der Verwendung
durch eine erwachsene Person erforderlich. Beaufsichtigen Sie Kinder, während sie das Produkt
verwenden. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu Stromschlägen oder Verletzungen führen.
●
Setzen Sie Objektive oder eine Kamera mit Objektiv nicht der Sonne aus, ohne den
Objektivdeckel zu schließen. Das Objektiv kann die Sonnenstrahlen konzentrieren und einen
Brand verursachen.
●
Bedecken Sie das Produkt nicht mit einem Tuch, und wickeln Sie es nicht in ein Tuch ein.
Hierdurch kann es zu einem Hitzestau kommen, wodurch sich das Gehäuse verformen und
ein Brand verursacht werden kann.
●
Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht nass wird. Wenn das Produkt ins Wasser fällt
oder wenn Wasser oder Metall in das Produkt gelangt, entnehmen Sie umgehend den Akku.
Andernfalls besteht Brand-, Stromschlag- und Verbrennungsgefahr.
●
Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts keine Substanzen, die Verdünnungsmittel, Benzol oder andere
organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch kann ein Brand oder ein gesundheitliches Risiko entstehen.
Warnhinweise:
Befolgen Sie die unten stehenden
Warnhinweise. Andernfalls kann es zu
Personen- oder Sachschäden kommen.
●
Verwenden Sie das Produkt nicht in Umgebungen mit hohen Temperaturen wie in einem Auto
unter starker Sonneneinstrahlung, und bewahren Sie es auch nicht an solchen Orten auf.
Das Produkt könnte sich sonst erhitzen und Verbrennungen verursachen. Außerdem kann es
dadurch zum Auslaufen oder Explodieren des Akkus kommen, was die Leistung des Produkts
mindert oder dessen Lebensdauer verkürzt.
●
Transportieren Sie die Kamera nicht, wenn sie mit einem Stativ verbunden ist. Andernfalls kann
es zu Verletzungen oder Unfällen kommen. Stellen Sie sicher, dass das Stativ stabil genug ist,
um die Kamera und das Objektiv zu tragen.
●
Lassen Sie das Produkt nicht über längere Zeit in einer Umgebung mit niedriger Temperatur.
Das Produkt kann kalt werden und bei Berührung Verletzungen verursachen.
●
Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen in Augennähe. Die Augen könnten sonst verletzt werden.
●
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM nicht in ein Laufwerk ein, das nicht mit der CD-ROM
kompatibel ist. Wenn Sie sie in einem Musik-CD-Player wiedergeben, können die Lautsprecher
und andere Bauteile beschädigt werden. Außerdem besteht bei der Verwendung von
Kopfhörern Verletzungsgefahr für die Ohren aufgrund zu großer Lautstärke.
●
Verändern Sie nicht die Einstellungen für Tonaufnahmen, während sie mit Kopfhörern zuhören.
Andernfalls könnten Ihre Ohren durch plötzliche Lautstärkespitzen verletzt werden.
Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) und
Software können von der Canon Website
heruntergeladen werden.
www.canon.com/icpd
Die EOS-1D X Mark II (G) ist eine digitale Spiegelreflexkamera mit einem Vollbild-
CMOS-Sensor (ca. 35,9 mm x 23,9 mm) mit ca. 20,2 effektiven Megapixeln, Dual
DIGIC 6+, normalem ISO-Bereich von ISO 100–ISO 51200, Sucher mit einem
Gesichtsfeld mit ca. 100 % Bildabdeckung, hochpräzisem und schnellem 61-Punkt-AF
(bis zu 41 AF-Kreuzfelder), Höchstgeschwindigkeit für Reihenaufnahmen von ca.
14,0 Bildern/Sek. bei Aufnahmen über den Sucher oder ca. 16,0 Bildern/Sek. bei
Livebild-Aufnahmen, 3,2-Zoll-LCD-Monitor (ca. 1,62 Millionen Bildpunkte), Livebild-
Aufnahmen, 4K 59,94p/50,00p Movie-Aufnahmen, Movie-Aufnahmen mit hoher
Bildwiederholrate (Full HD bei 119,9p/100,0p), Dual-Pixel CMOS-AF und GPS-Funktion.
Komponentenprüfliste
Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera
enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen.
Kamera
(mit Gehäuseschutzkappe
und Akkufachabdeckung)
Akku
LP-E19
(mit Schutzabdeckung)
Augenmuschel Eg
Akku-Ladegerät
LC-E19
(mit Schutzabdeckung)
Breiter Trageriemen
Schnittstellenkabel
IFC-150U II
Kabelschutz
* Bringen Sie die Augenmuschel Eg am Sucherokular an.
* Achten Sie darauf, dass Sie keine dieser Komponenten verlieren.
Bedienungsanleitungen
o
Download-Site für die Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien):
www.canon.com/icpd
•
Kamera-Bedienungsanleitung, Kabelgebundenes LAN -
Bedienungsanleitung und Software-Bedienungsanleitung
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kamerapflege
●
Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen
physischen Belastungen aus.
●
Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser eingesetzt werden. Wenn die
Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie umgehend zum Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Wenn die Kamera salzhaltiger
Meeresluft ausgesetzt war, wischen Sie sie mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch ab.
●
Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten auf, die ein starkes magnetisches
Feld erzeugen, wie Magneten oder Elektromotoren. Bewahren Sie die Kamera auch nicht in
der Nähe von Geräten wie großen Antennen auf, die starke Funkwellen ausstrahlen. Starke
magnetische Felder können zu Fehlfunktionen der Kamera führen oder Bilddaten zerstören.
●
Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten, wie in einem direkt in der Sonne
geparkten Fahrzeug, liegen. Hohe Temperaturen können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
●
Die Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltungen. Versuchen Sie auf keinen Fall, die
Kamera selbst zu zerlegen.
●
Behindern Sie die Bewegung des Spiegels nicht mit Ihren Fingern oder Ähnlichem. Andernfalls
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
●
Verwenden Sie nur im Handel erhältliche Blasebälge zur Entfernung von Staub, der am Objektiv, Sucher,
Schwingspiegel, auf der Mattscheibe usw. haftet. Reinigen Sie Kameragehäuse oder Objektiv nicht mit
Reinigungsmitteln, die organische Lösungsmittel enthalten. Bringen Sie die Kamera zur Entfernung
hartnäckiger Verunreinigungen zu einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
●
Berühren Sie die elektrischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen. Dadurch werden Korrosionserscheinungen
der Kontakte vermieden. Korrodierte Kontakte können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
●
Wenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum gebracht wird, kann
es auf und in der Kamera zur Kondensationsbildung kommen. Um eine Kondensationsbildung zu
vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst für einige Zeit in einen verschlossenen Plastikbeutel,
um eine allmähliche Anpassung an die wärmere Temperatur zu ermöglichen.
●
Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie die Kamera nicht. Dadurch wird
Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie bei Kondensationsbildung das Objektiv ab, entfernen
Sie die Karte und den Akku aus der Kamera, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
●
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem
kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Drücken Sie auch während der Zeit, in der die Kamera nicht verwendet wird, in
gewissen Abständen wiederholt auf den Auslöser, um die ordnungsgemäße Funktion der Kamera zu überprüfen.
●
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende Chemikalien
verwendet werden, zum Beispiel in einem Chemielabor.
●
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen Sie zuerst die einzelnen Funktionen,
bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben
oder ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden möchten, beispielsweise eine
Auslandsreise, lassen Sie die Kamera vom nächstgelegenen Canon Kundendienst überprüfen, oder
überprüfen Sie sie selbst, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
●
Wenn Sie über eine längere Zeit hinweg Reihen-, Livebild- oder Movie-Aufnahmen machen,
kann es zu einem Aufheizen der Kamera kommen. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
●
Wenn sich innerhalb oder außerhalb des Bildbereichs eine helle Lichtquelle befindet,
können Phantombilder auftreten.
LCD-Anzeige und LCD-Monitor
●
Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie gefertigt ist und mindestens 99,99 %
effektive Pixel besitzt, können sich unter den verbleibenden 0,01 % Pixeln (oder weniger) einige wenige
inaktive Pixel befinden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel (schwarz,
rot usw.) angezeigt werden. Sie beeinträchtigen auch nicht die Qualität der aufgenommenen Bilder.
●
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt, kann es zu einem „Einbrennen“ des
Bilds kommen, d. h., es bleiben Schatten des zuletzt angezeigten Bilds sichtbar. Dieser Effekt ist jedoch nur
vorübergehend, und die Schatten verschwinden wieder, wenn die Kamera einige Tage lang nicht verwendet wird.
●
Bei niedrigen Temperaturen kann die Anzeige auf dem LCD-Monitor langsam und bei hohen Temperaturen schwarz
erscheinen. Bei Zimmertemperatur ist die Anzeige wieder normal.
Objektiv
Wenn Sie ein Objektiv von der Kamera entfernen, setzen Sie das
Objektiv mit der Rückseite nach oben ab, und bringen Sie den hinteren
Objektivdeckel an, um eine Beschädigung der Glasfläche oder der
elektrischen Kontakte zu verhindern.
Kontakte
Q
Schnelleinstellung
Elektronische Wasserwaage
ISO-Empfindlichkeit
Messmethode
Weißabgleichkorrektur
AF-Betrieb
Bildstil
Verschlusszeit
Blende
Weißabgleich
Auto Lighting Optimizer (Automatische
Belichtungsoptimierung)
Belichtungskorrektur/
AEB-Einstellung
o
Drücken Sie die Taste <Q>.
X
X
Der Schnelleinstellungsbildschirm
wird angezeigt.
o
Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B>
drücken, ändert sich die Bildschirmanzeige.
o
Zeigen Sie die elektronische
Wasserwaage an.
o
Verwenden Sie <9>, um eine Funktion auszuwählen, und drücken
Sie <0>.
o
Drehen Sie das Wahlrad <5> oder <6>, um Änderungen an
den Einstellungen vorzunehmen.
Betriebsart
Custom-
Steuerung
Blitzbelichtungs-
korrektur
x
L
9
0
6
6
Index
Vergrößern
5 6
Bild wählen
B
Aufnahme-
informationen
Wiedergabe
Löschen
CEL-SW6DA230
© CANON INC. 2016 GEDRUCKT IN DER EU
u