Lcd-monitor, Camcorder – JVC GR-D200 Benutzerhandbuch

Seite 75

Advertising
background image

GE

75

Master Page: Right

B

E

ZU

GS

AN

G

A

B

E

N

2. Beim Datenzugriff auf die Speicherkarte

(Aufnahme, Wiedergabe, Löschen, Formatieren
usw.)...

... Speicherkarte niemals entnehmen und

niemals den Camcorder ausschalten.

3. Lagerung von Speicherkarten...

... Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu

Heizkörpern und anderen Hitzequellen.

... Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
... Vermeiden Sie unnötige Erschütterungen und

Vibrationen.

... Meiden Sie starke Magnetfelder (Motoren,

Transformatoren, Magneten usw.).

LCD-Monitor

1. Zur Vermeidung von Schäden am LCD-Monitor:

NIEMALS...

... starken Druck oder Erschütterungen auf den

LCD-Monitor ausüben.

... den Camcorder mit nach unten weisendem

LCD-Monitor ablegen.

2. Für eine lange Nutzungsdauer…

... Verwenden Sie zur Reinigung kein grobes

Tuch.

3. Beachten Sie die folgenden Eigenschaften des

LCD-Monitors.
Es handelt sich hierbei nicht um Fehlfunktionen:
• Beim Camcorderbetrieb können sich

Monitorrahmen und -rückseite erwärmen.

• Wenn der Camcorder lange eingeschaltet ist,

kann sich der Rahmen um den Monitor stark
erwärmen.

Camcorder

1. Aus Sicherheitsgründen...

... Öffnen Sie niemals das CamcorderGehäuse.
... Das Gerät darf weder zerlegt noch umgebaut

werden.

... Schließen Sie die Kontakte des Akkus nicht

kurz. Halten Sie den Akku während der
Aufbewahrung von metallischen
Gegenständen fern.

... Entflammbare oder metallische Gegenstände

bzw. Flüssigkeit dürfen nicht in das
Geräteinnere gelangen.

... Entfernen Sie niemals Akku oder

Spannungsquelle bei eingeschaltetem Gerät.

... Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch

vom Camcorder ab.

2. Beim Betrieb vermeiden Sie...

... Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder

Staubeinwirkung.

... Orte mit Dampf- oder Rußeinwirkung

(Kochstelle etc.).

... Erschütterungen und Vibrationen.
... zu geringen Abstand zu einem TV-Gerät.

... Orte mit starken magnetischen oder

elektrischen Feldern (z.B. Lautsprecher,
Sendeantenne).

... extreme Temperaturen (über 40 °C bzw. unter

0 °C).

3. Bei der Lagerung vermeiden Sie...

... Orte mit Temperaturen über 50 °C.
... Orte mit extrem geringer (unter 35 %) oder

hoher (über 80 %) Luftfeuchtigkeit.

... direkte Sonneneinstrahlung.
... Orte, an denen Hitzestaus auftreten können

(z.B. Fahrzeuginnenraum im Sommer).

... die Nähe von Heizkörpern.

4. Zum Schutz des Geräts vermeiden Sie...

... Nässe am Gerät.
... Fallenlassen oder Kollisionen mit harten

Gegenständen.

... Stöße oder starke Vibrationen beim Transport.
... die längere Ausrichtung des Objektivs auf

besonders helle Lichtquellen.

... den direkten Einfall von Sonnenlicht in

Objektiv und Sucherlinse.

... das Tragen des Geräts am LCD-Monitor oder

Sucher.

... übermäßiges Schwingen des Geräts an der

Handschlaufe oder am Tragegurt.

... übermäßiges Schwingen des Geräts bei

Aufbewahrung in der Soft Case-Tragetasche.

5. Bei verschmutzten Videoköpfen können die

folgenden Probleme auftreten...

•Kein Bild bei der Wiedergabe
•Wiedergabe von Störgeräuschen
•Bei der Aufnahme oder Wiedergabe erscheint die

Warnanzeige “

” für verschmutzte Videoköpfe.

•Aufnahmebetrieb ist nicht ordnungsgemäß

möglich.

Verwenden Sie die Reinigungscassette
(Sonderzubehör). Legen Sie die Reinigungscassette
ein, und schalten Sie auf Wiedergabe. Wenn die
Reinigungscassette mehr als einmal nacheinander
verwendet wird, können die Videoköpfe beschädigt
werden. Der Camcorder stoppt den Bandlauf nach
20 Sekunden automatisch. Beachten Sie die
Anweisungen zur Reinigungscassette.
Wenn die Probleme nach einem Reinigungsgang
weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren
JVC-Fachhändler.
Die Kopftrommel und das Laufwerk unterliegen
Schmutzeinwirkungen und
Abnutzungserscheinungen. Nach ca. 1.000
Betriebsstunden sollten routinemäßige Inspektionen
durchgeführt werden, um eine einwandfreie
Bildqualität beizubehalten. Wenden Sie sich dazu
an Ihren JVC-Händler.

GR-D200PAL.book Page 75 Monday, June 9, 2003 5:51 PM

Advertising