Olympus E-420 Benutzerhandbuch
Seite 35

Aufnahm
eanl
e
it
u
ngen – W
ie
S
ie bess
ere
Aufnahm
e
n
m
achen
2
35
DE
Aufnahmemodus wechseln
Die richtige Methode zum Aufnehmen von Blumen ändert sich je
nach gewünschtem Motiv – sei es ein Blumenfeld oder ein Strauß
mit Blumen. Um den scharfgestellten Bereich zu ändern, stellen Sie
die Kamera auf den A-Modus (Belichtungsautomatik mit Blenden-
vorwahl) ein und wählen den Blendenwert.
• Wenn Sie eine größere Blendenöffnung (kleiner Blendenwert)
wählen, verringert sich die Schärfentiefe (der scharf
abgebildete Entfernungsbereich), sodass Sie z. B. das Motiv
vor einem unscharfen Hintergrund herausstellen können.
• Wenn Sie hingegen eine kleinere Blendenöffnung
(hoher Blendenwert) wählen, erhöht sich die Schärfentiefe,
sodass Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet werden.
Sie können die durch die Blendenöffnung geänderte Schärfentiefe
über die Vorschaufunktion kontrollieren.
Motivansicht verwenden
Wenn Sie bei einer herkömmlichen Digital-Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektivanschluss
Bilder mit verschiedenen Einstellungen für die Belichtungskorrektur und den Weißabgleich
aufnehmen möchten, können Sie sich die Bilder erst später anschauen, um die Ergebnisse zu
überprüfen. Mit der Motivansichtfunktion dieser Kamera können Sie sich das Motiv, das Sie
aufnehmen möchten, direkt auf dem Monitor anschauen.
Objektive wechseln
Wenn nur wenig blühende Blumen im Bild vorhanden sind, nehmen Sie das Bild mit einem
Teleobjektiv auf. Mit einem Teleobjektiv können Sie die Bilder so aufnehmen, dass es so
aussieht, als ob die Motive einen geringeren Abstand zueinander haben. Dadurch erzielen Sie
den Eindruck, dass es sich um ein dicht bewachsenes Feld mit blühenden Blumen handelt.
Den gleichen Effekt erzielen Sie mit einem Zoomobjektiv er ist jedoch einfacher zu erzielen,
wenn die Brennweite deutlich größer als 54 mm (also etwa 150 oder 200 mm) ist.
g„Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl“ (S. 46), „Verwenden der Motivansicht“ (S. 37),
„Belichtungskorrektur“ (S. 51), „Wahl des Weißabgleichs“ (S. 64)
Nachtaufnahmen
Es gibt unterschiedliche Arten von Nachtmotiven – beginnend mit dem Abendrot nach dem
Sonnenuntergang über eine nächtlich erleuchtete Skyline einer Großstadt bis hin zu
Feuerwerk.
Stativ verwenden
Aufgrund der langen Verschlusszeiten bei der Aufnahme
von Nachtszenen wird zur Vermeidung von Kamera-
erschütterungen der Einsatz eines Stativs erforderlich.
Steht kein Stativ zur Verfügung, dann sollten Sie die Kamera
auf einer stabilen Auflage positionieren, um Kamera-
erschütterungen zu vermeiden. Kameraerschütterungen
können auch bei fixierter Kamera auftreten, wenn Sie den
Auslöser betätigen. Aus diesem Grund sollten Sie in diesem
Fall den Fern- oder Selbstauslöser verwenden.