Olympus E-420 Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

36

DE

2

Aufnahm

eanl

e

it

u

ngen – W

ie

S

ie bess

ere

Aufnahm

e

n

m

achen

Aufnahmemodus wechseln

Aufgrund der Helligkeitsunterschiede bei Nachtaufnahmen ist die Helligkeitsbalance in der
Bildkomposition nicht einheitlich. Daher sollten Sie zunächst den A-Modus (Belichtungs-
automatik mit Blendenvorwahl) zur Aufnahme des Bildes verwenden. Stellen Sie den
Blendenwert auf die mittlere Einstellung (ca. F8 oder F11) und lassen Sie die Kamera die
Verschlusszeit automatisch wählen. Bei Nachtaufnahmen werden die Bilder häufig zu hell
(überbelichtet) dargestellt, da die Kamera die Belichtung der vorherrschend dunklen
Umgebung anpasst. Stellen Sie deshalb die Belichtungskorrektur auf –1 oder –1,5.
Überprüfen Sie das Bild mit der [AUFN. ANSICHT] und passen Sie, falls nötig, die Blende
und die Belichtungskorrektur an.
Gerade bei der Aufnahme mit langen Verschlusszeiten kann Bildrauschen entstehen.
Setzen Sie in diesem Fall [RAUSCHMIND.] auf [EIN], um das Rauschen zu reduzieren.

Manuelle Scharfstellung verwenden

In den Fällen, in denen eine Scharfstellung mit der AF-Funktion nicht
möglich ist, da das Motiv zu dunkel oder die Scharfstellung aus
zeitlichen Gründen nicht möglich ist (z. B. bei Feuerwerk), stellen
Sie den AF-Modus auf [MF] (manueller Fokus) und fokussieren Sie
dann manuell. Bei Nachtaufnahmen drehen Sie den Schärfering des
Objektivs und überprüfen Sie, ob die Lichter der Nachtszene klar
abgebildet werden. Bei der Aufnahme von Feuerwerk stellen Sie
den Fokus des Objektivs auf unendlich, solange Sie kein Objektiv
mit großer Brennweite verwenden. Wenn Sie den Abstand ungefähr
einschätzen können, sollten Sie auf ein Motiv scharfstellen, das sich
in annähernd der gleichen Entfernung befindet.
g„Programmautomatik“ (S. 45), „Belichtungsautomatik mit
Blendenvorwahl“ (S. 46), „Aufnehmen mit Fernauslöser“ (S. 60),
„Auswahl des AF-Modus“ (S. 54), „Rauschminderung“ (S. 69), „AUFN. ANSICHT“ (S. 95)

Advertising