Farbanpassung (weißabgleich), Weißabgleich-kompensation – Olympus E-M5 Benutzerhandbuch
Seite 50

50 DE
Grundlagen der Fotogra
fi e/häu
fi g verwendete Funktionen
1
Farbanpassung (Weißabgleich)
Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera
aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet.
Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt
werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst
einen Farbstrich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
1
Rufen Sie die Monitor-Funktionsanzeige oder
Live-Kontrolle auf und markieren Sie die
gewünschte Weißabgleichoption.
250
250 F5.6
4080
4080
Normal
i
NORM
ISO
AUTO
AUTO
WB
AUTO
4:3
AEL/AFL
01:01:07
01:01:07
WB
2
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit dem vorderen Einstellrad aus.
WB-Modus
Farbtemperatur
Lichtquellen
Automatischer
Weißabgleich
WB
AUTO
k
Verwenden Sie diesen Modus für den
allgemeinen Gebrauch.
Weißabgleich-
Festwerte
5
5300K
Fotografi eren bei Tageslicht (sonnig), für
Sonnenuntergänge in Rot, Feuerwerk
N
7500K
Fotografi eren bei Tageslicht (sonnig)
im Schatten
O
6000K
Fotografi eren bei Tageslicht (bewölkt)
1
3000K
Fotografi eren bei Glühlampenlicht
>
4000K
Für durch Fluoreszenzlicht beleuchtete
Motive
U
k
Für Unterwasserfotografi e
n
5500K
Für Blitzaufnahmen
Sofort-
Weißabgleich
(S. 51)
P/Q
Im Sofort-
Weißabgleich-
modus eingestellte
Farb-temperatur.
Wenn die Auswahl der Farbtemperatur
schwierig ist
Benutzer-
defi nierter
Weißabgleich
CWB
2000K – 14000K
Nach dem Betätigen der
INFO-Taste
verwenden Sie die
HI-Tasten, um
eine Farbtemperatur auszuwählen und
drücken Sie dann auf
Q.
Weißabgleich-Kompensation
Sie können sowohl den im automatischen Weißabgleich ermittelten Messwert als auch
einen gewählten Weißabgleich-Festwert mittels Feinkorrektur verändern.
1
Wählen Sie [WB] im
c Benutzermenü (S. 86) unter dem X Menüanzeiger.
2
Wählen Sie die anzupassende Option und drücken Sie auf
I.
3
Wählen Sie einen Schieberegler mit
HI aus und verwenden Sie FG,
um den Betrag zu bestimmen.