VEGA VEGAPULS 45 Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 50

50
VEGAPULS 42, 44 und 45 – Profibus PA
24908-DE-041227
Technische Daten
Genauigkeit
1)
(Typische Werte unter Referenzbedingungen, alle Angaben bezogen auf den
Nennmessbereich)
Kennlinie
linear
Genauigkeit
siehe Diagramm
Messauflösung allgemein
max. 1 mm
Auflösung des Ausgangssignals
1 mm oder 0,005 %
Messcharakteristiken
1)
(Typische Werte unter Referenzbedingungen, alle Angaben bezogen auf den
Nennmessbereich)
Minimale Messspanne zwischen
Voll und Leer
> 10 mm (empfohlen > 50 mm)
Messfrequenz
26 GHz-Technologie
Messintervalle
0,6 s
Abstrahlwinkel (bei -3 dB)
- VEGAPULS 42
22°
Optional
18°, 10° und 8° bei Verwendung größerer, vom
Nennmaß abweichender Einkoppelungshörner
- VEGAPULS 44
DN 50, ANSI 2“
18°
DN 80, ANSI 3“
10°
DN 100, ANSI 4“
8°
DN 150, ANSI 6“
8°
- VEGAPULS 45
entfällt, da das Messrohr als Hohlleiter fungiert
Einstellzeit (response time)
2)
> 1 s (abhängig von der Parametrierung)
Einfluss der Prozesstemperatur
bei 0 bar nicht messbar;
bei 5 bar 0,004 %/10 °K;
bei 40 bar 0,03 %/10 °K
Einfluss des Prozessdrucks
0,0265 %/bar
Radar-Sendeleistung (mittlere)
0,717 µW
Auftreffende mittlere Sendeleistung
3)
- Abstand 1 m
0,4 … 3,2 nW pro cm
2
(0,4 … 3,2 x 10
-9
W/cm
3
)
- Abstand 5 m
0,02 … 0,13 nW pro cm
2
1)
In Anlehnung an DIN 16 086, Referenzbedingungen nach IEC 770, z.B.
Temperatur 15 °C … 35 °C; Luftfeuchtigkeit 45 % … 75 %; Luftdruck 860 mbar … 1060 mbar
2)
Die Einstellzeit (auch Stellzeit, Einschwingungszeit oder Einstelldauer genannt) ist die Zeit, die der Sensor
benötigt, um bei einer sprunghaften Füllstandänderung den Füllstand richtig (mit max. 10 %-Abweichung)
auszugeben.
3)
Auf einen Körper auftreffende mittlere Sendeleistung (elektromagnetische Energie) pro Quadratzentimeter.
Die empfangene Sendeleistung ist abhängig von der Antennenausführung und von der Entfernung.
0,5 m
10 m
10 mm
5 mm
-5 mm
-10 mm