VEGA VEGAPULS 45 Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 8

8
VEGAPULS 42, 44 und 45 – Profibus PA
24908-DE-041227
Bedienung mit dem PC
In der Regel und am komfortabelsten erfolgt
die Inbetriebnahme und Einstellung der
Radar-Sensoren am PC mit der Bedien-
software PACTware
TM
unter Windows
®
.
Das
Programm führt Sie mit Bildern, Grafiken und
Prozessvisualisierungen schnell durch die
Bedienung und Parametrierung.
Die Bediensoftware PACT
ware
TM
nach dem
FDT-Konzept (Field Device Tool) arbeitet als
eigenständiges Bedienprogramm auf einem
beliebigen PC, einer Engineeringstation oder
auf dem Leitrechner einer Prozesssteuerung.
Das Bedienprogramm benötigt zur Kommuni-
kation mit Profibus-Sensoren entweder eine
Profibus-Master-Class2-Schnittstellenkarte
oder den Schnittstellenadapter
VEGACONNECT 3. Der PC mit der Profibus-
Schnittstellenkarte kann an jeder beliebigen
Stelle des DP-Busses mit dem seriellen
RS 485-Profibuskabel direkt angeschlossen
werden. In Verbindung mit dem Adapter
VEGACONNECT kann der PC direkt am
Sensor angeschlossen werden. Das
VEGACONNECT kommuniziert über einen
kleinen Stecker mit dem einzelnen Sensor.
Die Abgleich- und Parametrierdaten können
mit der Bediensoftware auf dem PC jederzeit
abgespeichert und durch Passworte ge-
schützt werden. Die Einstellungen sind dann
bei Bedarf schnell auf andere Sensoren über-
tragbar. In der Praxis wird das Bedien-
software PACT
ware
TM
sehr häufig auf einer
Engineeringstation oder einer Bedienstation
als Tool installiert, es greift dann über die
Profibus-Schnittstellenkarte (z.B. von Softing)
als Master-Class 2 direkt über den Bus, von
DP-Ebene über den Segmentkoppler auf PA-
Ebene auf den VEGA-Sensor zu.
Neben der Gerätestammdatei (GSD), mit der
ein Sensor am Profibussystem angemeldet
wird, benötigt die Mehrzahl aller Profibus-
Sensoren zur Bedienung neben der spezifi-
schen Bediensoftware zusätzlich auch für
jeden einzelnen Sensor eine sogenannte
EDD (Electronic Device Description) um von
den Busebenen den Sensor ansprechen und
bedienen zu können.
Aus der HART
®
-Umgebung kennen wir die
Nachteile: für jeden Sensor/Teilnehmer muss
eine eigene DD geladen werden, die außer-
dem auch noch immer die Aktuelle bzw.
Neueste DD sein muss. Spezielle Bedien-
optionen, wie z.B. die Ausgabe einer Echo-
kurve, sind jedoch weder mit HART
®
noch mit
PDM verfügbar. Bedienkomfort bleibt auf der
Strecke. Dies ist mit der Bediensoftware VVO
von VEGA Vergangenheit.
Der berechtigte Wunsch vieler Profibus-
anwender nach einem herstellerunabhängi-
gen Bedientool ohne EDD ist mit der Ein-
führung von PACTware
TM
realisiert. Ein
Zusammenschluss vieler Prozesstechnik-
firmen entwickelte PACTware
TM
: Ein P
P
P
P
Process
A
A
A
A
Automation C
C
C
C
Configuration T
T
T
T
Tool, das unter einer
einheitlichen Oberfläche und Bedienstruktur
unterschiedliche Hersteller-Software-Tools
arbeiten lässt. Fachleute nennen diese Tech-
nik Field Device Transcription (FDT). Ver-
gleichbar mit unterschiedlichen Druckertrei-
bern unter Windows, mit denen völlig
unterschiedliche Drucker unter einer Oberflä-
che bedient werden können, können mit
PACTware
TM
unterschiedliche Feldgeräte
unter einer Oberfläche bedient werden.
Gerätespezifische Datenbanken (EDD) wie
bei SIMATIC PDM sind hier nicht erforderlich.
Aus dieser Historie stehen deshalb für
VEGA-Profibus-Sensoren drei
Bedienmöglichkeiten zur Verfügung:
- Bedienung mit dem PC und dem
Bedienprogamm VVO (VEGA Visual Ope-
rating) als „stand alone“ Tool, am Segment-
koppler oder direkt am Sensor.
- Bedienung mit dem abnehmbaren Bedien-
modul MINICOM im Sensor.
- Bedienung mit dem SIMATIC PDM-Bedien-
programm (erfordert EDD-Gerätedaten-
banken) aus der Leitstelle.
- Bedienung mit der herstellerüber-
greifenden Bedienoberfläche PACTware
TM
am Sensor, aus der Leitstelle oder am
Segmentkoppler.
Produktbeschreibung