3 elektrischer anschluß, 1 vegator 256c, 2 vegator 532 ex – VEGA Conductive electrodes Benutzerhandbuch
Seite 23: Pumpensteuerung (min-max-steuerung), Grenzstanderfassung, Doppelte grenzstanderfassung, Elektrischer anschluß, Konduktive meßeinrichtung 23

Konduktive Meßeinrichtung
23
1
2
3
1
2
3
2
20
28
24
22
16
18
32
d b z
+
-
+
-
+
-
L (+)
N (-)
6
10
12
30
Elektrischer Anschluß
1 2
;;;;;
0
10
8
7
6
5
4
N
L1
3
2
1
max.
min.
R
2
00
...2
50VAC
3
VA
Re
lais: m
ax
2
50V
,5
A
,7
50VA
powe
r s
upply
1
2
3
1
2
3
0
10
8
7
6
5
4
N
L1
3
2
1
max.
min.
R
200...250VAC 3VA
Re
lais: m
ax
2
50V
,5
A
,7
50VA
power supply
Energie-
versorgung
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Transistorausgang 1
Transistorausgang 2
Meßdateneingang 2
(Kanal 2)
Meßsonde
z.B. Typ EL 3
Meßsonde
z.B. Typ EL 3
Meßsonde
z.B. Typ EL 1
Masse
Masse
Max
Min
Masse
Max
Min
Meßdateneingang 1
(Kanal 1)
Pumpensteuerung
(Min-Max-Steuerung)
3 Elektrischer Anschluß
3.1 VEGATOR 256C
Grenzstanderfassung
Hinweis
Mehrstabelektroden die an mehrere Auswert-
geräte bzw. ein Mehrkanalgerät angeschlos-
sen werden, benötigen einen Massestab, um
eine gegenseitige Beeinflussung der Auswert-
geräte zu verhindern.
Schließen Sie mehrere VEGATOR 256C unbe-
dingt identisch an, d.h. die erste Versorgungs-
leitung auf alle Klemmen Nr. 7 und die zweite
Versorgungsleitung auf alle Klemmen Nr. 8.
Ein Vertauschen von Nr. 7 und Nr. 8 oder der
Anschluß auf verschiedene Netzphasen ist
nicht zulässig.
3.2 VEGATOR 532 Ex
Um Störungen durch kapazitive Kopplung zu
vermeiden, verwenden Sie ab einer Leitungs-
länge von 50 m für jedes Auswertgerät
VEGATOR 532 Ex bzw. jeden Meßkanal ein
eigenes Kabel.
Wenn Sie ein gemeinsames Kabel verwenden
möchten, achten Sie darauf, daß die Leitun-
gen des Max.- und Min.-Signals geschirmt
sind. Verbinden Sie die Schirme mit Masse.
Doppelte Grenzstanderfassung
Energieversorgung
Relaisausgang
Energieversorgung
Relaisausgang