VEGA Conductive electrodes Benutzerhandbuch
Seite 30

30
Konduktive Meßeinrichtung
Inbetriebnahme VEGATOR 532 Ex
Schaltpunkteinstellung
Doppelte Einpunktsteuerung
Min.-/Max.-Signal getrennt
Vorbedingungen
- ordnen Sie dem Max.-Signal Kanal 1 zu
- ordnen Sie dem Min.-Signal Kanal 2 zu
- stellen Sie denWahlschalter von Kanal 1
(16) auf Betriebsart A
- stellen Sie den Wahlschalter von Kanal 2
(17) auf Betriebsart B
- schließen Sie das Auswertgerät an die
Spannungsversorgung an
- drehen Sie das Potentiometer (5) auf Stel-
lung 0
Schaltpunkt Max.-Signal
- befüllen Sie den Behälter, bis die Max.-
Elektrode ca. 1 cm mit Füllgut bedeckt ist
- drehen Sie das Potentiometer (5) langsam
im Uhrzeigersinn, bis die gelbe LED von
Kanal 1 erlischt.
Die Max.-Elektrode ist jetzt an die Füllgut-
leitfähigkeit angepaßt, d.h. bei Max.-Füllstand
wird das Relais von Ausgang 1 stromlos und
der Transistor von Ausgang 1 gesperrt.
Schaltpunkt Min.-Signal
- drehen Sie das Potentiometer (8) auf Stel-
lung 10
- entleeren Sie den Behälter, bis die Min.-
Elektrode ca. 1 cm mit Füllgut bedeckt ist
- drehen Sie das Potentiometer (8) langsam
gegen den Uhrzeigersinn, bis die gelbe
LED von Kanal 2 erlischt.
Die Min.-Elektrode ist jetzt an die Füllgut-
leitfähigkeit angepaßt, d.h. bei Min.-Füllstand
wird das Relais von Ausgang 2 stromlos und
der Transistor von Ausgang 2 gesperrt.
Pumpensteuerung, Betriebsart A
Überlaufschutz (Kanal 1)
Vorbedingungen
- schließen Sie zunächst nur Masse- und
Max.-Elektroden an das Auswertgerät (An-
schlußpunkte d28 und d30) an
- stellen Sie den Wahlschalter von Kanal 1
(16) auf Betriebsart A
- schließen Sie das Auswertgerät an die
Spannungsversorgung an
- drehen Sie das Potentiometer (5) auf Stel-
lung 0
Schaltpunkt einstellen
- befüllen Sie den Behälter, bis die Max.-
Elektrode ca. 1 cm mit Füllgut bedeckt ist
- drehen Sie das Potentiometer (5) langsam
im Uhrzeigersinn, bis die gelbe LED von
Kanal 1 erlischt
- schließen Sie jetzt die Min.-Elektrode an den
Anschlußpunkt d32 des Auswertgeräts an
Die Pumpensteuerung ist an die Füllgut-
leitfähigkeit angepaßt, d.h. bei Max.-Füllstand
wird das Relais von Ausgang 1 stromlos und
der Transistor von Ausgang 1 gesperrt.
Dieser Schaltzustand bleibt so lange erhalten,
bis der Füllstand die Position der Min.-Elektro-
de unterschreitet, d.h. bei Min.-Füllstand wird
das Relais von Ausgang 1 stromführend und
der Transistor von Ausgang 1 leitend.
Erst bei Max.-Füllstand wird das Relais von
Ausgang 1 wieder stromlos und der Transistor
von Ausgang 1 gesperrt.