VEGA Conductive electrodes Benutzerhandbuch
Seite 31

Konduktive Meßeinrichtung
31
Pumpensteuerung, Betriebsart B
Trockenlaufschutz (Kanal 1)
Vorbedingungen
- schließen Sie zunächst nur Masse- und
Max.-Elektroden an das Auswertgerät (An-
schlußpunkte d28 und d30) an
- stellen Sie den Wahlschalter von Kanal 1
(16) auf Betriebsart B
- schließen Sie das Auswertgerät an die
Spannungsversorgung an
- drehen Sie das Potentiometer (5) auf Stel-
lung 10
Schaltpunkt einstellen
- befüllen Sie den Behälter, bis die Max.-
Elektrode ca. 1 cm mit Füllgut bedeckt ist
- drehen Sie das Potentiometer (5) langsam
gegen den Uhrzeigersinn, bis die gelbe
LED von Kanal 1 erlischt
- schließen Sie jetzt die Min.-Elektrode an den
Anschlußpunkt d32 des Auswertgeräts an
Die Pumpensteuerung ist an die Füllgut-
leitfähigkeit angepaßt, d.h. bei Max.-Füllstand
wird das Relais von Ausgang 1 stromführend
und der Transistor von Ausgang 1 leitend.
Dieser Schaltzustand bleibt so lange erhalten,
bis der Füllstand die Position der Min.-Elektro-
de unterschreitet, d.h. bei Min.-Füllstand wird
das Relais von Ausgang 1 stromlos und der
Transistor von Ausgang 1 gesperrt.
Erst bei Max.-Füllstand wird das Relais von
Ausgang 1 wieder betätigt und der Transistor
von Ausgang 1 leitend.
Diese Inbetriebnahmebeispiele beziehen sich
auf Kanal 1, gleiche Vorgehensweise gilt auf
für Kanal 2.
Inbetriebnahme VEGATOR 532 Ex
Hinweis
Bei allen Schaltpunkteinstellungen ist grund-
sätzlich zu beachten, daß zwischen Erreichen
des Schaltpunkts und Auslösen der Schalt-
funktion eine Integrationszeit von 0,5 s wirk-
sam ist. Das Potentiometer muß deshalb
entsprechend langsam gedreht werden.
In allen Anwendungsfällen ist in Verbindung
mit einem eingebauten Widerstand von
220 kOhm eine Leitungsüberwachung der
Masse- und Max.-Elektrode gewährleistet.