1 produktbeschreibung, 1 funktion und aufbau, 2 typen und varianten – VEGA Conductive electrodes Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Konduktive Meßeinrichtung
Produktbeschreibung
1 Produktbeschreibung
1.1 Funktion und Aufbau
Das konduktive Meßprinzip wird bei der
Grenzstanderfassung von leitenden Flüssig-
keiten eingesetzt.
Funktion
Konduktive Meßsonden erfassen bei der Be-
deckung ihrer Elektrode(n) durch das Füllgut
den Füllgutwiderstand.
Es fließt ein kleiner Wechselstrom, welcher von
der Elektronik des Auswertgeräts auf Amplitu-
de und Phasenlage vermessen und in einen
Schaltbefehl umgesetzt wird.
Das Schaltsignal wird durch die Länge oder
Montageposition der entsprechenden
Elektrode(n) bestimmt.
Aufbau
Um eine Meßeinrichtung zu realisieren, benöti-
gen Sie eine bzw. zwei konduktive Meßsonden
und ein Auswertgerät VEGATOR 256C, 532 Ex
oder 631 Ex.
1.2 Typen und Varianten
VEGATOR 256C und Meßsonde
Anwendung:
- Grenzstanderfassung, Pumpensteuerung
(Min-Max)
Bauform:
- Einbaugerät
Energieversorgung:
- 200 … 250 V AC
- 24 V, 42 V, 48 V, 100 … 130 V AC
Eingang:
- 1 Kanal für Meßsonden mit 1 … 3 Elek-
troden
Ausgang:
- 1 Relais (Wechsler)
VEGATOR 532 Ex und Meßsonde
Anwendung:
- 2 Grenzstanderfassungen, Pumpens-
teuerungen (Min-Max)
Bauform:
- 19"-Einschubkarte, 5 TE
Energieversorgung:
- 20 … 53 V AC
- 20 … 72 V DC
Eingänge:
- 2 Kanäle für Meßsonden mit 1 … 5 Elektro-
den
Ausgänge:
- 2 Relais (je 1 Wechsler)
- 2 Transistoren
Zündschutzkennzeichen:
- [EEx ia] IIC
Zulassungen:
- CENELEC
- WHG
Funktionsüberwachung:
- Leitungsbruchdetektion
VEGATOR 631 Ex und Meßsonde
Anwendung:
- Grenzstanderfassung, Pumpensteuerung
(Min-Max)
Bauform:
- Einbaugerät
Energieversorgung:
- 20 … 250 V AC
- 20 … 72 V DC
Eingang:
- 1 Kanal für Meßsonden mit 1 … 3 Elektro-
den
Ausgang:
- 1 Relais (1 Wechsler)
- 1 Transistor
Zündschutzkennzeichen:
- [EEx ia] IIC
Zulassungen:
- CENELEC
- WHG
Funktionsüberwachung:
- Leitungsbruchdetektion