VEGA Conductive electrodes Benutzerhandbuch

Seite 33

Advertising
background image

Konduktive Meßeinrichtung

33

DIL-Schalterblock

Seitlich oben (im eingebauten Zustand abge-
deckt) befindet sich ein DIL-Schalterblock mit
4 Schaltern. Die einzlenen Schalter sind wie
folgt belegt:
1 A/B-Umschaltung

A - Maximalstanderfassung bzw. Überlauf-
schutz
B - Minimalstanderfassung bzw. Trocken-
laufschutz

2 Integrationszeit 2 s
3 Integrationszeit 6 s
4 Integrationszeit 12 s

Mit dem Schalter 1 können Sie die Betriebsart
(A - Überlaufschutz bzw. B - Trockenlauf-
schutz) einstellen.

Im Beispiel in der Abbildung ist die Betriebsart
A (Maximalstanderfassung bzw. Überlauf-
schutz) gewählt (Schalter 1). Die Integrations-
zeit ist auf 8 Sekunden eingestellt (Schalter 2,
3 und 4).

1 A/B-Umschaltung
2 Integrationszeit +2 s
3 Integrationszeit +6 s
4 Integrationszeit +12 s

Mit den Schaltern 2, 3 und 4 können Sie die
Integrationszeit entsprechend einstellen. Die
Zeiten der aktivierten Zeitschalter summieren
sich. Die eingestellte Zeit gilt für die Ein- und
Ausschaltverzögerung gleichermaßen.

Schalter

1

2

3

4

Zeit

2 s

6 s

12 s

0,2 s

A/B

off

off

off

2 s

A/B

on

off

off

6 s

A/B

off

on

off

8 s

A/B

on

on

off

12 s

A/B

off

off

on

14 s

A/B

on

off

on

18 s

A/B

off

on

on

20 s

A/B

on

on

on

Störmeldeeinstellung, Brücke (5)

Zur Überwachung der Elektroden und deren
Stromkreis muß im Anschlußgehäuse der
Meßsonde ein Widerstand von 220 kOhm
zwischen Anschluß 1 und Anschluß 2 montiert
sein, d.h. bei Einpunktsteuerung sind Meß-
und Masseelektrode und bei Zweipunkts-
teuerung sind Max. und Masseelektrode über-
wacht.

Für Meßsonden ohne 220 kOhm Widerstand
muß am Auswertgerät eine Brücke (5) zwi-
schen den Anschlußklemmen 3 und 4 herge-
stellt werden.

Achtung
Mit dieser Brücke sind die Leitungs-
überwachung und das Störmeldesignal inak-
tiv.

Wird die Meßeinrichtung als Teil einer Überfüll-
sicherung verwendet, darf die Brücke nicht
geschlossen werden.

Bei Ex-Meßsonden von VEGA ist werkseitig
dieser Widerstand bereits vorhanden.

Wahl der Betriebsart

Mit Hilfe des Wahlschalters (13) können Sie
die Betriebsart A oder B einstellen.

Betriebsart A

vorzugsweise als Überlaufschutz
zwangsweise bei Überfüllsicherung

bedeutet bei bedeckter Max.-Elektrode
- Relais wird stromlos, Anschluß 12 - 13 hat

Durchgang

- Transistorausgang wird gesperrt
- LED Ausgang erlischt

bedeutet bei unbedeckter Max.-Elektrode
(Grenzstanderfassung) oder Min.-Elektrode
(Pumpensteuerung)
- Relais wird stromführend, Anschluß 12 - 14

hat Durchgang

- Transistorausgang wird leitend
- LED Ausgang leuchtet

1

2

3

4

12

6

2

A

B

off

sec t

Inbetriebnahme

Advertising