VEGA VEGAPULS series 60 Recurring function test Benutzerhandbuch
Seite 12

Runden Sie diesen Verhältniswert "V" mathematisch auf eine
Nachkommastelle.
3
Suchen Sie in der folgenden Tabelle zum errechneten Ver-
hältniswert "V" den zugehörigen Korrekturwert (dB).
4
Errechnen Sie mit dem Korrekturwert den korrigierten Wert der
Amplitude.
Dieser korrigierte Wert der Amplitude [dB] des aktuellen Füll-
standechos darf größer, aber nur max. 6 dB kleiner sein, als die
Amplitude des Füllstandechos bei der Inbetriebnahme.
Verhältnis "V"
Korrekturwert (dB)
0,5
-6
0,6
-4,5
0,7
-3
0,8
-2
0,9
-1
1,0
-0
1,1
+0
,8
1,2
+1
,5
1,3
+2
,3
1,4
+3
1,5
+3
,5
1,6
+4
1,7
+4
,6
1,8
+5
1,9
+5
,6
2,0
+6
Beispiel
Bei der Inbetriebnahme hatte das Füllstandecho 32 dB. Die Distanz
[
m] zum Füllgut war 12,9 m.
Das aktuelle Füllstandecho hat 25 dB. Die Distanz [m] zum Füllgut ist
15,8
m.
Division der aktuellen Distanz [m] durch die Distanz [m] bei der
Inbetriebnahme: 15,8 m : 12,9 m = 1,224
Mathematisch auf eine Nachkommastelle runden: 1,224 --> 1,2
12
Wiederkehrender Funktionstest • für VEGAPULS Serie 60
3 A
blauf des wiederkehrenden Funktionstests
36553
-DE
-100225