2 verifikation des stromausganges, 2 verifikation des stromausganges – VEGA VEGAPULS series 60 Recurring function test Benutzerhandbuch
Seite 9

2
Notieren Sie die oberen und unteren Grenzwerte des Messwertes.
3
Vergleichen Sie die aktuell notierten Stromwerte mit den zuvor
notierten Werten.
Die beiden Werte müssen im Rahmen der Sicherheitsgenauigkeit von
±2 %
(±0,32
mA) übereinstimmen.
Wenn die beiden Differenzwerte innerhalb der Sicherheitsgenauigkeit
liegen, war der Test des Neustarts erfolgreich.
Fahren Sie mit dem nächsten Testpunkt fort.
3
.2 Verifikation des Stromausganges
In diesem Testpunkt simulieren Sie bestimmte Füllstandswerte über
den Stromausgang. Damit können Sie das Verhalten des Sensors bei
verschiedenen Stromausgangswerten und das Schaltverhalten testen.
Warnung:
Der wiederkehrende Funktionstest hat Auswirkungen auf ange-
schlossene Geräte. Beachten Sie, dass nachgeschaltete Geräte
während des Testablaufs aktiviert werden.
1
Wählen Sie im DTM unter dem Menü "Service" den Menüpunkt
"S
imulation".
2
Wählen Sie "Strom" als Messgröße für die Simulation.
3
Aktivieren Sie die Simulation.
4
Stellen Sie den Simulationswert auf 4 mA.
Beachten Sie, dass dabei nachgeschaltete Geräte aktiviert
werden.
5
Übernehmen Sie den Simulationswert.
Warten Sie ca. 30 s.
Die Simulation läuft nun und es wird ein entsprechender Strom
ausgegeben.
6
Notieren Sie den angezeigten Wert (4 mA-Simulation) des
Strommessgerätes.
Der Wert muss mit dem simulierten Wert im Rahmen der
Sicherheitsgenauigkeit von 2 % (±0,32 mA) übereinstimmen.
Wenn die beiden Werte übereinstimmen, fahren Sie mit der Simulation
fort.
1
Stellen Sie den Simulationswert der laufenden Simulation auf
20
mA.
Beachten Sie, dass dabei nachgeschaltete Geräte aktiviert
werden.
2
Übernehmen Sie den Simulationswert.
Warten Sie ca. 30 s.
Simulation 4 mA
Simulation 20 mA
Wiederkehrender Funktionstest • für VEGAPULS Serie 60
9
3 A
blauf des wiederkehrenden Funktionstests
36553
-
DE
-100225