VEGA VEGAPULS SR 68 Modbus and Levelmaster protocol Benutzerhandbuch
Seite 40

40
6 Sensor mit dem Anzeige- und Bedienmodul in Betrieb nehmen
VEGAPULS SR 68 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll
41371-DE-130516
Demonstration:
•
Einstellung für alle Anwendungen, die nicht typisch Füllstandmes-
sung sind
•
Sensor akzeptiert jegliche Messwertänderung innerhalb des
Messbereichs sofort
•
Typische Anwendungen:
– Gerätedemonstration
– Objekterkennung/-überwachung (zusätzliche Einstellungen
erforderlich)
Vorsicht:
Falls im Behälter eine Trennung von Flüssigkeiten mit unterschied-
licher Dielektrizitätszahl auftritt, z. B. durch Kondenswasserbildung,
dann kann der Radarsensor unter bestimmten Umständen nur das
Füllgut mit der höheren Dielektrizitätszahl detektieren. Beachten Sie,
dass Trennschichten somit zu Fehlmessungen führen können.
Wenn Sie die Gesamthöhe beider Flüssigkeiten sicher messen wol-
len, kontaktieren Sie unseren Service oder verwenden Sie ein Gerät
zur Trennschichtmessung.
Bei "Schüttgut" stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Den Anwendungen liegen folgende Merkmale zugrunde:
Silo (schlank und hoch):
•
Behälter aus Metall: Schweißnähte
•
Prozess-/Messbedingungen:
– Befüllung dicht am Sensor
– Systemrauschen bei völlig leerem Silo erhöht
– Automatische Störsignalausblendung bei teilbefülltem Behälter
Bunker (großvolumig):
•
Behälter aus Beton oder Metall:
– Strukturierte Behälterwände
– Einbauten vorhanden
•
Prozess-/Messbedingungen:
– Großer Abstand zum Füllgut
– Große Schüttwinkel
Bunker mit schneller Befüllung:
•
Behälter aus Beton oder Metall, auch Mehrkammersilo:
– Strukturierte Behälterwände
– Einbauten vorhanden
•
Prozess-/Messbedingungen:
– Messwertsprünge, z. B. durch LKW-Befüllung
– Großer Abstand zum Füllgut
– Große Schüttwinkel
Halde:
•
Sensormontage am beweglichen Förderband