5 sicherung der parametrierdaten – VEGA VEGAPULS SR 68 Modbus and Levelmaster protocol Benutzerhandbuch
Seite 48

48
6 Sensor mit dem Anzeige- und Bedienmodul in Betrieb nehmen
VEGAPULS SR 68 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll
41371-DE-130516
Wählen Sie die gewünschte Resetfunktion mit [->] aus und bestäti-
gen Sie mit [OK].
Die folgende Tabelle zeigt die Defaultwerte des VEGAPULS SR 68:
Menübereich
Menüpunkt
Defaultwert
Inbetriebnahme
Messstellenname Sensor
Medium
Flüssigkeit/Wasserlösung
Schüttgut/Schotter, Kies
Anwendung
Lagertank
Silo
Behälterform
Behälterboden klöpperförmig
Behälterdeckel klöpperförmig
Behälterhöhe/
Messbereich
Empf. Messbereich, siehe "Techni-
sche Daten" im Anhang
Min.-Abgleich
Empf. Messbereich, siehe "Techni-
sche Daten" im Anhang
Dämpfung
0,0 s
Display
Sprache
Wie Auftrag
Anzeigewert
Distanz
Anzeigeeinheit
m(d)
Skalierung
0,00 %, 0 l
100,00 %, 100 l
Weitere Einstel-
lungen
Distanzeinheit
m
Temperatureinheit °C
Einheit SV2
m
Sondenlänge
Länge des Standrohres ab Werk
Linearisierungs-
kurve
Linear
6.5 Sicherung der Parametrierdaten
Es wird empfohlen, die eingestellten Daten zu notieren, z. B. in dieser
Betriebsanleitung und anschließend zu archivieren. Sie stehen damit
für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung.
Ist das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, so
können Daten aus dem Sensor in das Anzeige- und Bedienmodul
gespeichert werden. Die Vorgehensweise wird in der Betriebsan-
leitung "Anzeige- und Bedienmodul" im Menüpunkt "Sensordaten
kopieren" beschrieben. Die Daten bleiben dort auch bei einem Ausfall
der Sensorversorgung dauerhaft gespeichert.
Folgende Daten bzw. Einstellungen der Bedienung des Anzeige- und
Bedienmoduls werden hierbei gespeichert:
•
Alle Daten der Menüs "Inbetriebnahme" und "Display"
•
Im Menü "Weitere Einstellungen" die Punkte "Sensorspezifische
Einheiten, Temperatureinheit und Linearisierung"
•
Die Werte der frei programmierbaren Linearisierungskurve