Messfehler bei befüllung – VEGA VEGAPULS SR 68 Modbus and Levelmaster protocol Benutzerhandbuch
Seite 59

59
8 Diagnose, Asset Management und Service
VEGAPULS SR 68 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll
41371-DE-130516
Messfehler bei konstantem Füllstand
Fehlerbeschreibung Fehlerbild
Ursache
Beseitigung
1. Messwert zeigt zu
geringen bzw. zu ho-
hen Füllstand
Level
time
0
– Min.-/Max.-Abgleich nicht
korrekt
– Min.-/Max.-Abgleich anpassen
– Linearisierungskurve falsch
– Linearisierungskurve anpassen
2. Messwert springt
Richtung 100 %
Level
time
0
– Prozessbedingt sinkt die Ampli-
tude des Produktechos
– Störsignalausblendung wurde
nicht durchgeführt
– Störsignalausblendung durch-
führen
– Amplitude oder Ort eines Stö-
rechos hat sich geändert (z. B.
Kondensat, Produktablagerun-
gen); Störsignalausblendung
passt nicht mehr
– Ursache der veränderten Stö-
rechos ermitteln, Störsignalaus-
blendung mit z. B. Kondensat
durchführen
Messfehler bei Befüllung
Fehlerbeschreibung Fehlerbild
Ursache
Beseitigung
3. Messwert springt bei
der Befüllung in Rich-
tung 0 %
Level
time
0
– Amplitude eines Vielfachechos
(Behälterdecke - Produkto-
berfläche) ist größer als das
Füllstandecho
– Parameter Anwendung prüfen,
speziell Behälterdecke,
Mediumtyp, Klöpperboden,
hohe Dielektrizitätszahl, ggf.
anpassen
– Füllstandecho kann an einer
Störechostelle nicht vom Stö-
recho unterschieden werden
(springt auf Vielfachecho)
– Störecho beseitigen/reduzie-
ren: störende Einbauten durch
Ändern der Polarisationsrich-
tung minimieren
– Günstigere Einbauposition
wählen
– Querreflexion an einem
Abzugstrichter, Amplitude des
Echos der Querreflexion größer
als das Füllstandecho
– Sensor auf gegenüberliegende
Trichterwand ausrichten, Kreu-
zung mit Befüllstrom vermeiden
4. Messwert schwankt
um 10 … 20 %
Level
time
0
– Diverse Echos von einer nicht
ebenen Füllgutoberfläche, z. B.
bei Schüttkegel
– Parameter Mediumtyp prüfen,
ggf. anpassen
– Einbauposition und Sensoraus-
richtung optimieren
– Reflexionen von der Füllgu-
toberfläche über die Behälter-
wand (Ablenkung)
– Günstigere Einbauposition
wählen, Sensorausrichtung
optimieren, z. B. mit Schwenk-
halterung
5. Messwert springt bei
Befüllung sporadisch
auf 100 %
Level
time
0
– Veränderliches Kondensat
oder Verschmutzungen an der
Antenne
– Störsignalausblendung
durchführen oder Störsignal-
ausblendung mit Kondensat/
Verschmutzung im Nahbereich
durch Editieren erhöhen
– Bei Schüttgütern Radarsensor
mit Luftspülanschluss oder
flexible Antennenabdeckung
verwenden