Erkannte standardakkorde, Pattern-funktionen – Yamaha MM6 Benutzerhandbuch
Seite 55

Pattern-Funktionen
MM6/MM8 Bedienungsanleitung
55
■Erkannte Standardakkorde
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Alle Akkorde in dieser Übersicht haben den Grundton „C“.
Akkordname/[Abkürzung]
Normale Reihenfolge
Akkord
(C)
Anzeige
Dur-Akkord [M]
1 - 3 - 5
C
Dur-Akkord mit großer None [(9)]
1 - 2 - 3 - 5
C
add9
Dur-Akkord mit großer Sexte [6]
1 - (3) - 5 - 6
C
6
Dur-Akkord mit großer Sexte und None [6(9)]
1 - 2 - 3 - (5) - 6
C
6
9
Dur-Akkord mit großer Septime [M7]
1 - 3 - (5) - 7
C
M7
Dur-Akkord mit großer Septime und None [M7(9)]
1 - 2 - 3 - (5) - 7
C
M7
9
Dur-Akkord mit großer Septime und übermäßiger Undezime [M7(#11)]
1 - (2) - 3 - #4 - 5 - 7 oder
1 - 2 - 3 - #4 - (5) - 7
C
M7
#11
Dur-Akkord mit verminderter Quinte [(b5)]
1 - 3 - b5
C
b5
Dur-Akkord mit großer Septime und verminderter Quinte [M7b5]
1 - 3 - b5 - 7
C
M7
b5
Vorgehaltene Quarte [sus4]
1 - 4 - 5
C
sus4
Übermäßiger Akkord [aug]
1 - 3 - #5
C
aug
Dur-Akkord mit großer Septime und übermäßiger Quinte [M7aug]
1 - (3) - #5 - 7
C
M7aug
Moll-Akkord [m]
1 - b3 - 5
C
m
Moll-Akkord mit großer None [m(9)]
1 - 2 - b3 - 5
Cm
add9
Moll-Akkord mit großer Sexte [m6]
1 - b3 - 5 - 6
C
m6
Moll-Akkord mit kleiner Septime [m7]
1 - b3 - (5) - b7
C
m7
Moll mit Septime und None [m7(9)]
1 - 2 - b3 - (5) - b7
C
m7
9
Moll-Akkord mit kleiner Septime und großer Undezime [m7(11)]
1 - (2) - b3 - 4 - 5 - (b7)
C
m7
11
Moll-Akkord mit großer Septime [mM7]
1 - b3 - (5) - 7
C
mM7
Moll-Nonakkord mit großer Septime [mM7(9)]
1 - 2 - b3 - (5) - 7
C
mM7
9
Moll-Akkord mit Septime und verminderter Quinte [m7b5]
1 - b3 - b5 - b7
C
m7
b5
Moll-Akkord mit großer Septime und verminderter Quinte [mM7b5]
1 - b3 - b5 - 7
C
mM7
b5
Verminderter Mollakkord [dim]
1 - b3 - b5
C
dim
Verminderter Septakkord [dim7]
1 - b3 - b5 - 6
C
dim7
Dur-Akkord mit kleiner Septime (Dominantseptakkord) [7]
1 - 3 - (5) - b7 oder
1 - (3) - 5 - b7
C
7
Dur-Septakkord mit kleiner None [7(b9)]
1 - b2 - 3 - (5) - b7
C
7
b9
Dur-Septakkord mit hinzugefügter verminderter Tredezime [7(b13)]
1 - 3 - 5 - b6 - b7
C
7
b13
Dominant-Sept-Non-Akkord [7(9)]
1 - 2 - 3 - (5) - b7
C
7
9
Dur-Septakkord mit hinzugefügter übermäßiger Undezime [7(#11)]
1 - (2) - 3 - #4 - 5 - b7
oder
1 - 2 - 3 - #4 - (5) - b7
C
7
#11
Dominantseptakkord mit großer Terzdezime [7(13)]
1 - 3 - (5) - 6 - b7
C
7
13
Dur-Septakkord mit großer None [7(#9)]
1 - #2 - 3 - (5) - b7
C
7
#9
Dur-Septakkord mit verminderter Quinte [7b5]
1 - 3 - b5 - b7
C
7
b5
Dominantseptakkord mit übermäßiger Quinte [7aug]
1 - 3 - #5 - b7
C
7aug
Dominantseptakkord mit Quartvorhalt [7sus4]
1 - 4 - (5) - b7
C
7sus4
Dur-Akkord mit Sekundvorhalt [sus2]
1 - 2 - 5
C
sus2
C
C
(
9
)
C
6
(
9
)
C
6
C
M7
C
M7
(
9
)
C
M7
(
#11
)
C
(
b5
)
C
M7
(
b5
)
C
sus4
C
aug
C
M7aug
C
m
(
9
)
C
m
C
m6
C
m7
C
m7
(
9
)
C
m7
(
11
)
C
mM7
C
mM7
(
9
)
C
m7
(
b5
)
C
mM7
(
b5
)
C
dim
C
dim7
C
7
C
7
(
b9
)
C
7
(
b13
)
(
9
)
C
7
(
#11
)
C
7
(
13
)
C
7
(
#9
)
C
7
C
7b5
C
7aug
C
7sus4
C
sus2
• Eingeklammerte Noten können ausgelassen werden.
• Wenn Sie zwei Tasten des gleichen Grundtons in benachbarten
Oktaven drücken, wird die Begleitung lediglich auf dem Grundton
aufgebaut.
• Eine reine Quinte (1 + 5) erzeugt eine Begleitung, die nur auf dem
Grundton und der Quinte beruht (ohne Terz) und daher sowohl mit Dur-
als auch mit Moll-Akkorden verwendet werden kann.
• Die aufgelisteten Akkordgriffe sind alle in der Grundstellung dargestellt.
Es können aber auch die Umkehrungen verwendet werden – mit
folgenden Ausnahmen: m7, m7b5, 6, m6, sus4, aug, dim7, 7b5, 6(9),
sus2.
HINWEIS
• Die Umkehrungen der Akkorde 7sus4 und m7(11) werden nicht
erkannt, wenn die in Klammern angezeigten Noten ausgelassen
werden.
• Wenn verwandte Akkorde hintereinander gespielt werden, folgt die
Begleitautomatik in manchen Fällen nicht dem Akkordwechsel (z. B.
bestimmte Moll-Akkorde, denen ein Moll-Akkord mit Septime folgt).
• Zwei-Finger-Griffe erzeugen einen Akkord, der auf dem
vorangegangenen Akkord aufbaut.
• Abhängig vom ausgewählten Pattern kann es sein, dass einige Akkorde
nicht erkannt werden.
HINWEIS
135