Spielen auf der tastatur zu songs, Das tempo des rhythmus-patterns ändern, Und 27 – Yamaha MX49 Benutzerhandbuch
Seite 27: Seite 27), N 27, Das tempo des rhythmus-patterns ändern 1, Mit diesem instrument kompatible songs, Wiedergabe von midi-daten vom usb-flash-speicher 1

MX49/MX61 – Bedienungsanleitung
Quick Guide
27
2
Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals die
Cursortaste [
], um die erste Seite aufzurufen
(ähnlich wie die nachstehend gezeigte Seite),
drücken Sie dann [
/] (Wiedergabe/Pause),
und ändern Sie den Typ des Rhythmus-
Patterns.
Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten []/[
]
zur Kategorie oder Nummer des Rhythmus-Patterns.
3
Drücken Sie die Cursortaste [
], um die zweite
Seite aufzurufen, und drehen Sie dann das
[DATA]-Rad, um die Schlagzeug-Voice zu ändern.
HINWEIS
Auf weiteren Seiten können Sie zusätzliche Parameter
des Rhythmus-Patterns einstellen. Einzelheiten zu
diesen Parametern finden Sie im PDF-Dokument
„Referenzhandbuch“.
4
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen für
das Rhythmus-Pattern vorgenommen haben,
drücken Sie [] (Stopp), um das Rhythmus-
Pattern anzuhalten.
Das Tempo des Rhythmus-Patterns
ändern
1
Drücken Sie [TEMPO].
2
Drücken Sie [
/] (Wiedergabe/Pause), um das
Rhythmus-Pattern wiederzugeben, und drehen
Sie dann das [DATA]-Rad, um das Tempo zu
ändern.
HINWEIS
Diese Tempoeinstellung wirkt automatisch auch auf das
Arpeggio-Tempo und lässt sich für jede Performance
einstellen.
Spielen auf der Tastatur
zu Songs
Im USB-Flash-Speicher enthaltene MIDI- und Audiodaten
lassen sich am MX49/MX61 als „Song“ wiedergeben.
Mit diesem Instrument kompatible
Songs
Folgende Formate von MIDI- und Audiodaten lassen sich
an diesem Instrument wiedergeben.
MIDI-Daten
Nur SMF- (Standard MIDI File) MIDI-Daten des Formats 0
können zur Wiedergabe auf diesem Instrument verwendet
werden. Die Dateierweiterung ist „.MID“. Dieses Instrument
besitzt einen 16-Spur-Sequenzer für die Wiedergabe sowie
einen multitimbralen 16-Part-Klangerzeuger, so dass Sie
MIDI-Daten mit bis zu 16 Spuren wiedergeben können.
Audiodaten
Nur Stereo-Wave-Audiodaten mit 44,1 kH6/16-Bit können
zur Wiedergabe auf diesem Instrument verwendet werden.
Die Dateierweiterung ist „.WAV“.
Wiedergabe von MIDI-Daten vom
USB-Flash-Speicher
1
Schließen Sie den USB-Flash-Speicher an,
auf dem die MIDI-Daten gespeichert sind.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass die gewünschten MIDI-
Daten im Stammverzeichnis (das beim erstmaligen
Öffnen des Speicherorts aufgerufen wird) des USB-
Flash-Speichers gespeichert sind.
2
Drücken Sie [SELECT], und wählen Sie eine
geeignete Performance für die Wiedergabe der
MIDI-Daten aus.
Tap-Tempo-Funktion
Das Tempo lässt sich auch durch mehrmaliges
„Spielen“ oder Antippen der [TEMPO]-Taste im
gewünschten Tempo einstellen.
Speichern des Rhythmus-Patterns
Sie können die geänderten Rhythmus-Pattern-
Einstellungen als Performance-Daten speichern.
Anweisungen zum Speichern einer Performance
finden Sie auf Seite 34.
PATTERN
*****
01:01/04
*
R&B:091:Smooth
*
2
a
Kategorie
Nummer
Name
PATTERN
*****
01:01/04
*
DR
*
:073:Hard
*
Kit
d
*******
Tempo
**********
90
q
w
e
r
v
MIDI- und Audiodaten
MIDI-Daten bestehen aus Informationen über Ihr Spiel
auf der Tastatur; sie sind keine Aufzeichnung des
tatsächlichen Klangs. Die Spielinformationen beziehen
sich darauf, welche Tasten in welchem Timing und mit
welcher Stärke angeschlagen werden – genau wie in
einer Musikpartitur. Anhand der aufgezeichneten
Spielinformationen gibt der Klangerzeuger den
entsprechenden Klang aus. Audiodaten hingegen sind
eine Aufzeichnung des gespielten Klangs selbst. Diese
Daten werden in derselben Weise aufgezeichnet wie
beim Aufnehmen mit Diktiergeräten usw. Diese Daten
können mit einem tragbaren MP3-Player usw.
abgespielt werden, so dass Sie unkompliziert auch
anderen Personen die Möglichkeit geben können,
sich Ihr Spiel anzuhören.
Performance
*
Select
001(A01):MXCategory
c