Datensicherung – Yamaha CVP-601 Benutzerhandbuch
Seite 30

CVP-601 – Bedienungsanleitung
30
Ei
nf
ü
h
ru
ng
Dieser Vorgang sichert alle Daten, die auf dem USER-Laufwerk gespeichert sind (außer
geschützten Songs) und alle Einstellungen. Um maximale Datensicherheit zu erzielen,
empfiehlt Yamaha, von wichtigen Daten Kopien auf einem USB-Speichergerät anzulegen.
Auf diese Weise erhalten Sie eine praktische Sicherungskopie für den Fall, dass der
interne Speicher beschädigt wird.
1
Schließen Sie den USB-Flash-Speicher als Sicherungsziel an.
2
Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION]
→
[J] UTILITY
→
TAB [
][
] OWNER
3
Drücken Sie die Taste [D] (BACKUP), um die Daten auf dem
USB-Flash-Speicher zu speichern.
Um die Daten wiederherzustellen, drücken Sie in diesem Display die [E]-Taste
(RESTORE). Wenn der Vorgang beendet ist, wird das Instrument automatisch
neu gestartet.
Datensicherung
HINWEIS
Lesen Sie vor Verwendung eines
USB-Flash-Speichers unbedingt
den Abschnitt „Anschließen eines
USB-Speichergeräts“ auf Seite 91.
2
3
HINWEIS
Es dauert ein paar Minuten,
bis der Sicherungs-/
Wiederherstellungsvorgang
abgeschlossen ist.
ACHTUNG
Verschieben Sie die auf dem
USER-Display gespeicherten
geschützten Songs, bevor Sie
den Wiederherstellungsvorgang
ausführen. Wenn die Songs
nicht verschoben werden,
werden die Daten durch den
Sicherungsvorgang gelöscht.
HINWEIS
Um Songs, Styles, Registration-
Memory-Banken und Voices
einzeln zu speichern, führen
Sie im Dateiauswahl-Display
den Kopier- und Einfügevorgang
aus (Seite 70).
HINWEIS
Zum Speichern von Music-Finder-
Datensätzen, Effekten, MIDI-
Vorlagen und Systemdateien
rufen Sie das Funktions-Display
auf: [FUNCTION] → [J] UTILITY →
TAB [
][
] SYSTEM RESET.
Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Referenzhandbuch
auf der Website.