Erstellen von geschützten aufträgen, Erstellen von geschützten aufträgen -9 – Xerox DocuPrint N2025 Benutzerhandbuch
Seite 159

Verwenden der Festplatte für geschützte und Proof-Aufträge
Kapitel 3: Verwenden des Festplattenlaufwerks und Flash-Speichers ❖ 3-9
Verwenden der Festplatte für
geschützte und Proof-Aufträge
Geschützte Aufträge, Aufträge mit sortierten
Druckexemplaren und Proof-Aufträge, die an den Drucker
gesendet werden, werden im PCL- oder im
PostScript-Format auf der Festplatte gespeichert. Diese
geschützten bzw. Proof-Aufträge können über das
Paßwortmenü gedruckt (oder gelöscht) werden. Sie
müssen dazu ein vierstelliges Paßwort für den bzw. die zu
druckenden Aufträge eingeben. Die Vorgehensweise zum
Drucken bzw. Löschen von geschützten Aufträgen wird in
Tabelle 1.9 auf Seite 1-19 beschrieben.
Der geschützte Auftrag bzw. Proof-Auftrag wird in der
Warteschlange an die erste Stelle gesetzt und gedruckt,
sobald der aktuelle Druckauftrag abgeschlossen ist. Falls
mehrere Druckaufträge auszuführen sind, werden sie in
der angeforderten Reihenfolge in die Warteschlange
gesetzt. Geschützte Aufträge bzw. Proof-Aufträge mit
gleicher Priorität werden nacheinander in der Reihenfolge
der Anforderung gedruckt.
Erstellen von
geschützten
Aufträgen
Bei sicherem Druck wird ein Auftrag erst gedruckt, wenn
am Bedienfeld des Druckers ein Paßwort für den Auftrag
eingegeben wird. Nach der Eingabe des Paßwortes am
Bedienfeld können Sie nur auf die Aufträge zugreifen, die
mit diesem Paßwort gesendet wurden.
Geschützte Aufträge werden in PCL und PostScript
normalerweise erstellt, indem die entsprechende
Funktion in einem Treiber ausgewählt wird. Falls kein
Treiber verwendet wird, können geschützte Aufträge auch
erstellt werden, indem dem Auftrag folgende PJL-Befehle
vorangestellt werden:
@PJL XSECUREJOB
@PJL XJOBPASSWORD = Zahl
Auf diese Befehle muß direkt ein
Standard-PJL-JOB-Befehl folgen, der den
Auftragsnamen enthält.