Xerox DocuPrint N2025 Benutzerhandbuch
Seite 160

Verwenden der Festplatte für geschützte und Proof-Aufträge
3-10 ❖ Handbuch für den Systemverwalter
Die Namen von Druckaufträgen dürfen maximal 16
alphanumerische Zeichen umfassen. Paßwörter müssen
vier numerische Zeichen (0 - 7) enthalten. Der Drucker
weist dem Druckauftrag einen Standardnamen zu, falls
kein Name oder ein Name mit einem Syntaxfehler
vergeben wird. Der Name wird im Paßwortmenü des
Bedienfeldes angezeigt, wenn das entsprechende Paßwort
eingegeben wird. Falls dem Auftrag kein Paßwort
zugewiesen wird oder das Paßwort einen Syntaxfehler
aufweist, wird der Auftrag nicht gedruckt und gelöscht.
Im folgenden Beispiel wird ein geschützter Auftrag mit
dem Namen Bond und dem Paßwort 0007 erstellt.
< E S C > % - 1 2 3 4 5 X @ P J L X S E C U R E J O B
@ P J L X J O B P A S S W O R D = 0 0 0 7
@ P J L J O B N A M E = “ B o n d ”
@ P J L E N T E R L A N G U A G E = P C L
. . . P C L - D a t e i . . .
< E S C > % - 0 1 2 3 4 5 X @ P J L E O J
< E S C > % - 0 1 2 3 4 5 X
Der Drucker verarbeitet alle Daten, die auf den Befehl
@PJL ENTER LANGUAGE = PCL folgen, als Teil des
geschützten Auftrags mit dem Namen Bond. Der
Auftrag wird unter dem Namen Bond mit dem Paßwort
0007 entsprechend der Definition im Befehl
@PJL XJOBPASSWORD auf der Festplatte gespeichert. Der
Befehl @PJL EOJ kennzeichnet das Ende des geschützten
Auftrags. Auf den EOJ-Befehl sollte ein UEL-Befehl folgen.