Yamaha PSR-1700 Benutzerhandbuch
Seite 32

114
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Automatische Baß/Akkordbegleitung (AUTO ACCOMPANIMENT)
●
Starten der Begleitung mit einer Einleitung .........................................................................................
INTRO
VARIATION
INTRO
A
B
Jeder Rhythmus im PSR-1700/PSR-2700 kann mit einer passenden Einlei-
tung gestartet werden, indem Sie vor der [START/STOP]-Taste die [INTRO]-
Taste drücken. Wenn Sie die [SYNC-START/STOP]-Taste und danach die
[INTRO]-Taste drücken, setzt die Begleitung mit einer Einleitung ein, sobald
Sie im Begleitungsabschnitt Tasten anschlagen, die als Akkord erkannt werden.
Nach Betätigen der [INTRO]-Taste leuchtet deren Anzeige kontinuierlich,
wobei Blinken der VARIATION-Anzeige [A] oder [B] angibt, welche der bei-
den Hauptteile nach der Einleitung spielt. Während die Anzeige blinkt, können
Sie durch einen Druck auf die VARIATION-Taste [A] bzw. [B] auf den jeweils
anderen Hauptteil umschalten. Am Ende der Einleitung erlischt die [INTRO]-
Anzeige, und die Anzeige [A] bzw. [B] leuchtet kontinuierlich. Die Einleitun-
gen für die beiden Hauptteile (VARIATION [A] und [B]) sind unterschiedlich.
Die A-Einleitung hat keine Akkordbewegung, während die B-Einleitung über
eine eigene Akkordbewegung verfügt. Das tatsächliche Format der Einleitung
hängt jedoch vom jeweils gewählten Rhythmus ab. Während die B-Einleitung
spielt, ist ein manuelles Ändern der Akkorde im allgemeinen nicht ratsam —
die A-Einleitung erzeugt jedoch keine Akkorde, so daß Sie hier Ihre eigenen
nach Wunsch dazuspielen können.
HINWEISE
• Die Begleitung kann mit einem beliebigen Teil — auch dem Abschluß-
muster — gestartet werden, indem Sie vor der [START/STOP]-Taste die
zugehörige Taste drücken. Die Variationen [A] und [B] werden wie oben
beschrieben angewählt.
• Das Einleitungsmuster kann auch bei spielender Begleitung durch einen
Druck auf die [INTRO]-Taste gewählt werden.
●
Die Hauptteile [A] und [B] ......................................................................................................................
VARIATION
A
B
Jeder Rhythmus hat zwei Hauptteile: [A] und [B]. Es handelt sich dabei um
Variationen desselben Musikstils. Wenn die VARIATION-Taste [A] bzw. [B]
gedrückt wird, während der Rhythmus spielt, erfolgt der Wechsel zum betref-
fenden Hauptteil am Anfang des nächsten Taktes. Sie können Hauptteil [A]
bzw. [B] auch vor dem Starten des Rhythmus wählen.
HINWEIS
• Beim Einschalten wird automatisch Hauptteil [A] vorgegeben (die VARIA-
TION-Anzeige [A] leuchtet zur Bestätigung).
●
Rhythmische Schlagzeug-Einwürfe und Schlagzeugsoli ...................................................................
Das PSR-1700/PSR-2700 bietet zwei Arten von rhythmischen Schlagzeug-
Einwürfen, die als Überleitung zwischen Begleitungsteilen und zum Aufloc-
kern des Rhythmus eingesetzt werden können. Drücken Sie bei spielendem
Rhythmus die [FILL IN 1]-Taste, um einen rhythmischen Schlagzeug-Einwurf
(1 Takt) einzufügen und dann wieder zum aktuellen Hauptteil zurückzugehen,
oder aber die [FILL IN 2]-Taste, um nach dem rhythmischen Schlagzeug-Ein-
wurf zum anderen Hauptteil überzuleiten. Obwohl es nur zwei FILL IN-Tasten
gibt, bietet jeder Rhythmus vier Möglichkeiten für rhythmische Schlagzeug-
Einwürfe: FILL IN 1 für Hauptteil [A], FILL IN 1 für Hauptteil [B], FILL IN 2
mit Überleitung von Hauptteil [A] zu Hauptteil [B] und FILL IN 2 mit Über-
leitung von Hauptteil [B] zu Hauptteil [A].
Neben den 1 Takt langen rhythmischen Schlagzeug-Einwürfen können Sie
das Spiel mit der [BREAK]-Taste auch durch kleine Schlagzeugsoli aufloc-
kern, die jeweils 2 Takte lang sind. Der erste Takt ähnelt dabei einem rhythmi-
schen Schlagzeug-Einwurf, während der zweite eine echte rhythmische Unter-
brechung darstellt und sich durch ein schwächeres Arrangement mit vorwie-
gend Schlagzeugklängen auszeichnet. Es gibt zwei Rhythmusmuster für
Schlagzeugsoli: eines für Hauptteil [A] und ein weiteres für Hauptteil [B].
FILL IN 1
FILL IN 2
BREAK