Leistungsmerkmale, Deutsch 8 – Yamaha P-90 Benutzerhandbuch
Seite 8

P-90
Leistungsmerkmale
DEUTSCH
8
Leistungsmerkmale
Das Digitalpiano P-90 von Yamaha mit seinem unerreicht realistischen Klang kann wie ein echter Flügel gespielt werden,
oder Sie können die von Yamaha entwickelte Klangerzeugungstechnik „AWM Dynamic Stereo Sampling“ nutzen, um
satte, wohlklingende Voices zu erhalten. Bei der speziellen „Graded Hammer“-Tastatur sind Tastengewicht und
Anschlagempfindlichkeit über den gesamten Tastenumfang abgestuft.
Die Voices GrandPiano1 und 2 enthalten Samples, die von einem großen Konzertflügel abgenommen wurden. Die Voice
GrandPiano1 verfügt über drei Samples mit unterschiedlicher Anschlagstärke (Dynamic Sampling), ein besonderes
„Sustain Sampling“, das den unverwechselbaren vollen Klang des Resonanzbodens eines akustischen Flügels und der
Saiten bei betätigtem Fortepedal simuliert, sowie „Keyoff Samples“, die den feinen Klang hinzufügen, der beim Loslassen
der Tasten entsteht. Das P-90 kommt dem Klang eines echten akustischen Flügels sehr viel näher.
MASTER VOLUME
MIN
MAX
BRILLIANCE
MELLOW
BRIGHT
DEMO
START/
STOP
TEMPO/
FUNCTION#
PRESET
TRACK
GRAND
PIANO 1
GRAND
PIANO 2
VIBES/
GUITAR
CLAVI./
HARPSI.
E. PIANO
2
E. PIANO
1
CHURCH
ORGAN
STRINGS
CHOIR
E.BASS
JAZZ
ORGAN
WOOD
BASS
ELECTRONIC PIANO
VARIATION
SPLIT
VOICE
TRANSPOSE
REVERB
METRONOME
TEMPO/ OTHER VALUE
SONG
EFFECT
TOUCH
ON
ROOM
HALL 1
HALL 2
STAGE
PHASER
CHORUS
TREMOLO
DELAY
HARD
MEDIUM
SOFT
FUNCTION
– / NO
+ / YES
REC
START/
STOP
MASTER VOLUME
MIN
MAX
BRILLIANCE
MELLOW
BRIGHT
DEMO
START/
STOP
TEMPO/
FUNCTION#
PRESET
TRACK
GRAND
PIANO 1
GRAND
PIANO 2
VIBES/
GUITAR
CLAVI./
HARPSI.
E. PIANO
2
E. PIANO
1
CHURCH
ORGAN
STRINGS
CHOIR
E.BASS
JAZZ
ORGAN
WOOD
BASS
ELECTRONIC PIANO
VARIATION
SPLIT
VOICE
TRANSPOSE
REVERB
METRONOME
TEMPO/ OTHER VALUE
SONG
EFFECT
TOUCH
ON
ROOM
HALL 1
HALL 2
STAGE
PHASER
CHORUS
TREMOLO
DELAY
HARD
MEDIUM
SOFT
FUNCTION
– / NO
+ / YES
REC
START/
STOP
SUSTAIN
IN
MIDI
OUT
HOST SELECT
TO HOST
MIDI
Mac
PC-2
PC-1
DC IN 12V
STANDBY /
ON
OUTPUT
PHONES
L
R
L /L+R
R
Diese Buchse und dieser Wählschalter
ermöglichen den direkten Anschluß an
einen Computer für die Arbeit mit
Sequenzern und anderen Programmen
(Seiten 45–48).
Zum ungestörten Üben können Sie hier
einen Standard-Stereokopfhörer
anschließen (Seite 10).
An diesen Buchsen wird der Klang des P-90 an Ihren Keyboard-Verstärker,
Ihre Stereoanlage, Ihr Mischpult oder Kassettenrekorder ausgegeben.
Schließen Sie
das mitgelieferte
Pedal an dieser
Buchse an.
Während dieses
Pedal gedrückt
ist, werden die
gespielten Noten
auch dann
ausgehalten,
wenn Sie die
Tasten loslassen.
Regler [MASTER
VOLUME]
Mit diesem Schiebe-
regler stellen Sie den
Lautstärkepegel ein
(Seite 11).
Tasten [METRONOME]
Hiermit steuern Sie die
Metronomfunktionen (Seite 25).
Tasten [TEMPO/FUNCTION#
▼▲]
Taste [FUNCTION]
Mit Hilfe dieser Tasten können Sie das
Song-Tempo (die Geschwindigkeit) än-
dern und nützliche Funktionen aus-
wählen (Seiten 32–43).
Taste [TOUCH]
Feineinstellung der Anschlagempfindlichkeit
(Seite 22).
Tasten [REVERB] / [EFFECT]
Hiermit erweitern Sie den Klang
durch Reverb (Nachhall) und
Effekte (Seiten 20, 21).
Taste [SPLIT]
Sie können in den Tastaturbereichen für die linke und
rechte Hand verschiedene Voices spielen (Seite 24).
Taste [TRANSPOSE]
Sie können die Tonhöhe der gesamten
Tastatur nach oben oder nach unten
verschieben, um sie an die Tonhöhe
eines anderen Instruments oder eines
Sängers anzupassen, ohne die Tonart
wechseln zu müssen (Seite 22).
Tasten [VOICE]
Wählen Sie Voices aus 24 internen Sounds
aus, einschließlich Variation-Voices
(Seite 19). Es können auch zwei Voices
miteinander kombiniert werden (Seite 23).
Tasten [SONG]
Hier können Sie sich
diese Songs anhören,
mit dan praktischen
Übungsfunktion dazu
üben sowie Ihr Spiel
aufnehmen und
wiedergeben
(Seiten 15–18, 26–31).
Taste [DEMO]
Für jede Voice steht
eine Demo-Wieder-
gabe zur Verfügung
(Seite 14).
Regler [BRILLIANCE]
Mit diesem Schieberegler stellen Sie den
Höhenanteil des Klanges ein (Seite 20).
Hier können Sie ein MIDI-Gerät
anschließen, um verschiedene MIDI-
Funktionen zu verwenden (Seiten 40–42).
(Informationen zu MIDI
➝ Seite 44)