Akkuleistung (akku nb-2l mit voller ladung), Technische daten (fortsetzung), Netzteil-kit ack 700 (optional) – Canon Powershot S50 Benutzerhandbuch
Seite 178: W): weitwinkel (t): tele

172
Akkuleistung (Akku NB-2L mit voller Ladung)
*
Die obigen Daten beruhen auf Canon Standard-Testbedingungen. Die tatsächlich erreichbaren Werte können mit den
Aufnahmebedingungen und den Kameraeinstellungen variieren.
* Filmaufnahmen sind in den obigen Angaben nicht berücksichtigt.
* Bei niedrigen Temperaturen kann die Leistung des Akkus sinken, wodurch das Symbol LB bereits sehr früh angezeigt
wird. In solchen Fällen kann die Leistung des Akkus verbessert werden, indem er vor Verwendung in einer Tasche
aufgewärmt wird.
<Testverfahren>
Aufnahme: Zimmertemperatur (23
°C), Aufnahmen mit abwechselnd maximalem Weitwinkel und maximalem Tele im Abstand
von 20 Sekunden, Blitzauslösung bei jeder vierten Aufnahme, Aus- und Einschalten der Kamera nach jeder achten
Aufnahme. Verwendung der Kompakt-Flashmemorykarte.
Wiedergabe: Raumtemperatur (23
°), kontinuierliche Wiedergabe, Bildwechsel alle fünf Sekunden. Verwendung der Kompakt-
Flashmemorykarte.
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Bitte lesen Sie die Hinweise zum Handhaben von Akkus
(s. 16).
Technische Daten (Fortsetzung)
zahl der aufgenommenen Bilder
Wiedergabedauer
LCD-Monitor an
LCD-Monitor aus
PowerShot S45
Ungefähr 210 Bilder
Ungefähr 460 Bilder
Ca. 180 Minuten
Schnittstelle:
Universal Serial Bus (mini-B, PTP [Picture Transfer Protocol]),
Audio/Video-Ausgang (wahlweise NTSC oder PAL, Mono-Ton)
Stromversorgung:
1. Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku (Typ: NB-2L)
(im Lieferumfang enthalten)
2.
Netzteil-Kit ACK 700 (optional)
3. Autobatterie-Ladegerät CBC-NB2 (Optional)
Betriebstemperatur:
0 – 40
°C
Relative Luftfeuchtigkeit:
10 – 90%
Abmessungen (B
× H × T):
112
Ч 58 Ч 42 m (ohne vorstehende Teile)
Gewicht:
ca. 260g (nur Kamera)
(
W): Weitwinkel (T): Tele
* Diese Digitalkamera unterstützt Exif 2.2 (auch „Exif-Druck“ genannt). Exif-Druck ist ein
Standard für eine verbesserte Kommunikation zwischen Digitalkameras und Druckern. Beim
Drucken auf einem an die Kamera angeschlossenen Exif-Druck-fähigen Drucker verwendet
und optimiert dieser die Original-Kamera-Bilddaten, also die zum Zeitpunkt der Aufnahme
erfassten Bilddaten. Dies führt zu Ausdrucken von extrem hoher Qualität.