Elektromagnetische gefahren, Beschädigungsgefahr, Verletzungsgefahr – Neff T74F87N0 Benutzerhandbuch

Seite 4: Ursachen für schäden, Achtung, Übersicht, Umweltschutz, Umweltgerecht entsorgen, Tipps zum energiesparen

Advertising
background image

4

Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik

können Stromschläge verursachen. Siche-

rung im Sicherungskasten ausschalten.

Kundendienst rufen.

Elektromagnetische Gefahren!
Das Gerät entspricht den Anforderungen an

Sicherheit und elektromagnetischer Verträg-

lichkeit. Dennoch dürfen sich Personen mit

Herzschrittmachern dem Gerät nicht annä-

hern. Man kann nicht mit absoluter Sicher-

heit davon ausgehen, dass 100 % dieser

auf dem Markt erhältlichen Geräte den

Anforderungen an die elektromagnetische

Verträglichkeit entsprechen und dass keine

Störungen verursacht werden, die eine kor-

rekte Funktionsweise derselben beeinträch-

tigen. Es ist auch möglich, dass Personen

mit anderen Geräten, wie Hörgeräten, Stö-

rungen bemerken.
Beschädigungsgefahr!
Das Kochfeld ist an der Unterseite mit

einem Gebläse ausgestattet. Befindet sich

unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen

in dieser keine kleinen Gegenstände oder

Papier aufbewahrt werden. Sie könnten auf-

gesaugt werden und das Gebläse beschä-

digen oder die Kühlung beeinträchtigen.

Zwischen dem Inhalt der Schublade und

dem Gebläseeingang muss ein Mindestab-

stand von 2 cm vorhanden sein.
Verletzungsgefahr!

Beim Garen im Wasserbad können Koch-

feld und Kochgefäß durch Überhitzung

zerspringen. Das Kochgefäß im Wasser-

bad darf den Boden des mit Wasser

gefüllten Topfes nicht direkt berühren. Nur

hitzebeständiges Kochgeschirr verwen-

den.

Verletzungsgefahr!

Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi-

schen Topfboden und Kochstelle plötzlich

in die Höhe springen. Kochstelle und Topf-

boden immer trocken halten.

Ursachen für Schäden

Achtung!

Raue Böden der Kochgefäße können das Kochfeld zerkrat-

zen.

Niemals leere Kochgefäße auf das Kochfeld stellen. Das

könnte zu Schäden führen.

Keine heißen Gefäße auf das Bedienfeld, die Anzeigen oder

den Kochfeldrahmen stellen. Das könnte zu Schäden führen.

Wenn harte und spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,

können Schäden entstehen.

Alufolie und Kunststoffgefäße schmelzen auf heißen Kochstel-

len. Der Gebrauch von Herdschutzfolie auf dem Kochfeld

wird nicht empfohlen.

Übersicht
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Schäden aufgeführt:

Umweltschutz

Umweltgerecht entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.

Tipps zum Energiesparen

Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.

Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.

Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-

ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.

Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.

Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie viermal mehr Ener-

gie.

Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse

bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.

Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe

zurück.

Schaden

Ursache

Maßnahme

Flecken

Übergelaufenes Gargut

Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber entfernen.

Ungeeignete Reinigungsmittel

Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.

Kratzer

Salz, Zucker und Sand

Das Kochfeld nicht als Tablett oder Ablage benutzen.

Raue Böden zerkratzen die Glaskera-

mik

Kochgefäße überprüfen.

Verfärbungen

Ungeeignete Reinigungsmittel

Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.

Reibung durch Kochgefäße

Töpfe und Pfannen anheben, um sie zu verschieben.

Abblättern

Zucker und stark zuckerhaltige Subs-

tanzen

Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber entfernen.

Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richt-

linie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte

(waste electrical and electronic equipment - WEEE)

gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige

Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

Advertising