Verwalten von netzprofilen, 27 verwalten von netzprofilen – Spectra Precision Survey Pro v5.2 Benutzerhandbuch
Seite 35

27
Verwalten von Netzprofilen
Netzprofile werden ähnlich wie Empfängerprofile verwaltet. Sie werden
benötigt, …
• … um die Quelle für RTK-Korrekturen eines als Netzwerkrovers
konfigurierten GNSS-Empfängers festzulegen.
• … um das Ziel der RTK-Korrekturen eines als Netzwerkbasis konfigurierten
GNSS-Empfängers festzulegen.
Beispiel für ein Netzprofil
So fügen Sie ein Netzprofil hinzu:
• Tippen Sie auf das Instrumentensymbol und wählen Sie
Zu GNSS wechseln.
• Tippen Sie auf das Instrumentensymbol und wählen Sie
Instrumente
verwalten. Das Einstellungsfenster mit allen aktuellen GNSS-
Empfängerprofilen erscheint.
• Tippen Sie auf die Registerkarte
Netze.
• Tippen Sie auf
Netz hinzufügen. Geben Sie die Netzparameter (siehe unten)
ein und tippen Sie auf
.
Ein Netzprofil wird über die folgenden Elemente definiert:
• Name
• IP-Adresse
• IP-Port
• Servertyp (
Ntrip, Direct IP oder Automatisch)
• Für die Servertypen „Automatisch“ und „Ntrip“ müssen Sie außerdem die
Option
Ntrip-Kennwort erzwingen aktivieren. Ist die Option aktiviert, müssen
Sie für jeden Ntrip-Mountpoint Zugangsnamen und Kennwort eingeben,
selbst wenn diese Daten gemäß Ntrip-Tabelle nicht erforderlich sind. Die
Option ist für nachlässig formatierte Ntrip-Tabellen gedacht, da es sein
kann, dass die Source-Tabelle kein Kennwort verlangt, der Mountpoint aber
sehr wohl.
• Für den Servertyp „Direct IP“ müssen Sie zusätzlich das Datenformat der
Netzkorrekturen angeben.
Zu Beginn einer späteren Messung werden Sie aufgefordert, das Netz
auszuwählen, in dem Sie arbeiten möchten. Geben Sie den Namen des Netzes
bereits im Netzprofil an.
Nun können Sie über die Schaltfläche
Netzwerke verwalten zur Liste der
Netzprofile zurückkehren und diese bei Bedarf bearbeiten.