Absteckfunktionen, Punktabsteckung mit optomechanischen instrumenten – Spectra Precision Survey Pro v5.2 Benutzerhandbuch
Seite 67

59
7. Absteckfunktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Absteckfunktionen mit
optischen und GNSS-Instrumenten. Machen Sie sich damit vertraut, um auch
komplexere Szenarien wie Absteckungen relativ zur Linie oder
Gefälleabsteckungen zu meistern.
Voraussetzungen:
• Das optische Gerät ist ordnungsgemäß auf einem Standpunkt aufgestellt
(Stationierung).
• Die Kalibrierung für den GNSS-Empfänger ist gelöst.
• Falls die abzusteckenden Punkte nicht im Projekt enthalten sind, können
Sie diese über
Datei > Importieren ins Projekt einlesen (vgl. Importieren von
Punktabsteckung mit
optomechanischen
Instrumenten
• Öffnen Sie das Menü
Abstecken und wählen Sie Punkte abstecken.
• Geben Sie im Feld
Sollpunkt den Namen des ersten abzusteckenden
Punktes ein.
• Geben Sie einen ganzzahligen Wert ins Feld
Erhöhen um ein. Dieser Wert
wird in Survey Pro verwendet, um automatisch den nächsten
abzusteckenden Sollpunkt auszuwählen.
Wenn der erste abzusteckende Punkt zum Beispiel die Bezeichnung „ST101“ trägt und die
Erhöhung 2 ist, wird als nächstes der Punkt „ST103“ gewählt.
(Tippen Sie auf
Nächster Pkt., um sofort den nächsten Punkt aus der Liste
zu wählen (dabei wird der Wert
Erhöhen um berücksichtigt).
• Wählen Sie die verwendete Zielmarke und geben Sie die Zielhöhe (Feld
ZH)
ein. Darunter wird die aktuelle Stationierung angezeigt.
(Über die Schaltfläche
Anschluss können Sie die Stationierung überprüfen
oder neu starten.)
• Tippen Sie auf
Berechnen. Das Fenster Punkte abstecken zeigt Winkel und
Abstände an, die gemessen werden müssten, wenn das Ziel exakt über dem
Sollpunkt platziert wird.
Möglicherweise ist es vorteilhaft, wenn Sie den Horizontalkreis jetzt so
einstellen, dass bei direkter Anzielung des Sollpunkts ein Wert von Null
angezeigt wird. Tippen Sie dazu einfach auf die Schaltfläche
Hz 0. Beim
ersten Antippen der Schaltfläche während einer Absteckung erscheint eine
Warnung, da der ursprüngliche Anschluss dabei verloren geht.
Beim Nullsetzen des Horizontalkreises geschieht Folgendes: