Ip-adresse des mfc/dcp-servers, Subnetzmaske – Brother DCP-7045N Benutzerhandbuch
Seite 18

Gerät für das Netzwerk konfigurieren
10
2
IP-Adresse des MFC/DCP-Servers
2
Wenn ein DHCP/BOOTP/RARP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist (für gewöhnlich ein UNIX
®
/Linux-,
Windows
®
2000/XP-, Windows Vista
®
- oder Windows Server
®
2003-Netzwerk), erhält der MFC/DCP-Server
seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server und sein Name wird bei allen mit RFC 1001 und RFC 1002
kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
Hinweis
In kleineren Netzwerken kann der Router als DHCP-Server dienen.
Weitere Informationen zu DHCP, BOOTP und RARP finden Sie unter IP-Adresse mit DHCP konfigurieren
auf Seite 69, IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren auf Seite 70 und IP-Adresse mit RARP konfigurieren
auf Seite 71.
Falls Sie keinen DHCP/BOOTP/RARP-Server verwenden, weist das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP
Addressing) automatisch eine IP-Adresse im Bereich von 169.254.1.0. und 169.254.254.255 zu.Weitere In-
formationen zu APIPA finden Sie unter IP-Adresse mit APIPA konfigurieren auf Seite 71.
Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die IP-Adresse des Brother MFC/DCP-Servers 192.0.0.192.Sie
können diese IP-Adresse jedoch einfach ändern, damit sie mit den IP-Adressen Ihres Netzwerkes kompatibel
ist. Informationen zum Ändern der IP-Adresse finden Sie unter IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten
auf Seite 12.
Subnetzmaske
2
Eine Subnetzmaske schränkt die Netzwerkkommunikation ein.
Beispiel: Computer 1 kann Daten mit Computer 2 austauschen
• Computer 1
IP-Adresse: 192.168.1.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
• Computer 2
IP-Adresse: 192.168.1.3
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Hinweis
0 bedeutet, dass die Kommunikation in diesem Bereich nicht eingeschränkt ist.
Im oben erwähnten Beispiel kann mit jedem Gerät kommuniziert werden, das eine IP-Adresse hat, die mit
192.168.1.x beginnt.