Vorsicht, Hinweis – Brother Innov-is 15 Benutzerhandbuch
Seite 28

VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
26
g
Fädeln Sie den Faden in die rechte Nadel ein,
ohne ihn durch die Fadenführung der
Nadelstange zu führen.
Führen Sie den Faden von vorne nach hinten
durch das Nadelöhr.
h
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
• Weitere Informationen zum Auswechseln
des Nähfußes, siehe „Auswechseln des
Nähfußes“ (Seite 31).
i
Schalten Sie die Nähmaschine ein.
X
Der LCD-Bildschirm wird
eingeschaltet.
j
Wählen Sie einen Stich aus.
• Weitere Informationen zur Stichauswahl,
siehe „Auswählen eines Stiches“ (Seite 40).
• Weitere Informationen zu den Stichen, die
mit der Zwillingsnadel genäht werden
können, finden Sie unter
„Sticheinstellungen“ (Seite 79).
k
Beginnen Sie mit dem Nähen.
• Weitere Informationen zum Nähbeginn,
siehe „Nähbeginn“ (Seite 42).
X
Es werden zwei parallele Nähte genäht.
Hinweis
● Mit der Zwillingsnadel können je nach
Stoffart und verwendetem Garn
zusammengezogene Stiche auftreten.
Wählen Sie in solchen Fällen eine größere
Stichlänge. Weitere Informationen zur
Einstellung der Stichlänge, siehe „Einstellen
der Stichlänge und -breite“ (Seite 40).
● Achten Sie darauf, dass Sie bei Verwendung
der Zwillingsnadel den Zickzack-Nähfuß „J“
anbringen, da andernfalls die Nadel
abbrechen oder die Maschine beschädigt
werden kann.
VORSICHT
● Zum Ändern der Nährichtung drücken Sie die
Taste
(Taste „Nadelposition“), um die
Nadel vom Stoff anzuheben, und schieben
den Nähfußhebel nach oben, sodass Sie den
Stoff drehen können. Andernfalls könnte die
Nadel abbrechen oder die Maschine
beschädigt werden.
● Sie dürfen den Stoff nicht drehen, wenn sich
die Zwillingsnadel unten im Stoff befindet, da
andernfalls die Nadel abbrechen oder die
Maschine beschädigt werden kann.
VORSICHT