Verwendung des optionalen kantenabschneiders, Vorsicht, Hinweis – Brother Innov-is 15 Benutzerhandbuch
Seite 77

75
3
Verwendung des optionalen Kantenabschneiders
Mit Hilfe des Kantenabscheiders kann ein Überwendlingstich genäht und gleichzeitig der Stoffrand
abgeschnitten werden.
Die Werte unter „Auto“ werden beim Auswählen des Stichmusters eingestellt. Der Wert kann innerhalb des unter „Manuell“
angegebenen Bereiches eingestellt werden. Wenn Sie den Kantenschneider verwenden, stellen Sie die Stichbreite auf einen
Wert ein, der innerhalb des in der Tabelle oben aufgeführten Wertes liegt.
a
Nehmen Sie den Nähfuß ab.
• Weitere Informationen, siehe „Auswechseln
des Nähfußes“ (Seite 31).
b
Fädeln Sie den Oberfaden ein.
• Weitere Informationen, siehe „Einfädeln des
Oberfadens“ (Seite 20).
Hinweis
● Der Nadeleinfädler kann nicht verwendet
werden, solange der Kantenabschneider an
der Maschine installiert ist, der
Nadeleinfädler könnte beschädigt werden.
c
Wählen Sie einen Stich aus.
• Weitere Informationen, siehe „Auswählen
eines Stiches“ (Seite 40).
d
Heben Sie den Nähfußhebel an.
e
Stellen Sie den Nähfußhebel noch höher und
haken Sie die Verbindungsgabel des
Kantenabschneiders an der
Nadelklemmschraube ein.
a Verbindungsgabel
b Nadelklemmschraube
Stichname
St
ichm
us
ter
Näh
fuß
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Rückwärts/
Verstärkungsstiche
Auto
Manuell
Auto
Manuell
Überwendlingstich
S
Normale Nähte,
Nähen von Falten
oder Biesen usw.
0,0
(0)
0,0–2,5
(0–3/32)
2,5
(3/32)
0,2–5,0
(1/64–3/16)
Rückwärts
S
Überwendlingstich
auf dünnen oder
mittelschweren
Stoffen
3,5
(1/8)
2,5–5,0
(3/32–3/16)
2,0
(1/16)
1,0–4,0
(1/16–3/16)
Verstärkung
S
Überwendlingstich
auf dicken Stoffen
5,0
(3/16)
2,5–5,0
(3/32–3/16)
2,5
(3/32)
1,0–4,0
(1/16–3/16)
Verstärkung
● Bevor Sie den Nähfuß und Nähfußhalter auswechseln, müssen Sie sicherstellen, dass die Nähmaschine
ausgeschaltet ist. Wird bei eingeschalteter Maschine versehentlich eine Taste gedrückt, beginnt sie zu
nähen, und es kann zu Verletzungen kommen.
VORSICHT
b
a