Einstellen der fadenspannung – Brother Innov-is 15 Benutzerhandbuch
Seite 49

47
2
e
Wenn Sie am Ende der Naht angekommen
sind, drücken Sie die Taste „Rückwärts/
Vernähen“ einmal.
a Taste „Rückwärts/Vernähen“
• Dieser Schritt ist nicht notwendig, wenn ein
Stich, wie z. B. Knopflochstich oder Riegel,
ausgewählt wurde, bei dem sowieso
automatisch vernäht wird.
X
Nach dem Nähen der Rückwärts-/
Verstärkungsstiche hält die
Nähmaschine an.
Anmerkung
● Rückwärts-/Verstärkungsstiche WERDEN
NICHT genäht, bis
(Taste „Rückwärts/
Vernähen“) gedrückt wird.
(Taste „Start/
Stopp“) kann gedrückt werden, um das
Nähen bei Bedarf anzuhalten, z. B. zum
Drehen des Stoffes um die Nadel in Ecken.
Einstellen der Fadenspannung
Die Spannung des Ober- und Unterfadens
(Fadenspannung) sollte gleich sein.
Wenn die voreingestellte Fadenspannung nicht das
gewünschte Ergebnis bringt oder wenn Sie mit einem
Spezialfaden oder einen Spezialstoff nähen, müssen Sie
die Spannung des Oberfadens mit Hilfe der
Fadenspannungswählscheibe erhöhen oder verringern.
Hinweis
● Wenn der Oberfaden nicht richtig eingefädelt
oder die Unterfadenspule nicht richtig
eingesetzt ist, kann möglicherweise nicht die
richtige Fadenspannung eingestellt werden.
Wird keine richtige Fadenspannung erreicht,
fädeln Sie den Oberfaden erneut ein und
setzen Sie die Unterfadenspule richtig ein.
Anmerkung
● Sie sollten auf einem Stoffrest eine
Probenaht nähen, bevor Sie mit dem
eigentlichen Nähvorgang beginnen.
■ Richtige Fadenspannung
Ober- und Unterfaden sollten sich ungefähr in der
Mitte des Stoffes überkreuzen. Auf der rechten
Seite des Stoffs sollte nur der Oberfaden und auf
der linken Seite nur der Unterfaden sichtbar sein.
■ Oberfaden ist zu straff
Wenn der Unterfaden auf der rechten Seite des
Stoffs sichtbar ist, ist der Oberfaden zu straff.
Hinweis
● Wenn der Unterfaden nicht richtig
aufgespult wurde, ist der Oberfaden
möglicherweise zu straff. Schlagen Sie in
diesem Fall in „Einsetzen der Spule“
(Seite 18) nach und spulen Sie den
Unterfaden erneut auf.
Drehen Sie die Fadenspannungswählscheibe
nach links, um den Oberfaden zu lockern.
■ Oberfaden ist zu locker
Wenn der Oberfaden auf der linken Seite des
Stoffs sichtbar ist, ist der Oberfaden zu locker.
Hinweis
● Wenn der Oberfaden nicht richtig
eingefädelt wurde, ist der Oberfaden
möglicherweise zu locker. Schlagen Sie in
diesem Fall in „Einfädeln des Oberfadens“
(Seite 20) nach und fädeln Sie den
Oberfaden erneut ein.
Drehen Sie die Fadenspannungswahlscheibe
nach rechts, um den Oberfaden zu straffen.
a
b
c
d
a linke Stoffseite
b Stoffvorderseite
c Oberfaden
d Unterfaden
a
b
c
e
d
a linke Stoffseite
b Stoffvorderseite
c Oberfaden
d Unterfaden
e Der Unterfaden ist
auf der rechten
Seite des Stoffes
sichtbar.
a
b
c
e
d
a linke Stoffseite
b Stoffvorderseite
c Oberfaden
d Unterfaden
e Der Oberfaden ist
auf der linken Seite
des Stoffes sichtbar.