Audioaufnahme/audio-aufnahmepegel, Funktion windfilter – Canon EOS Utility 2.14 Macintosh Benutzerhandbuch
Seite 51

51
2
Nehmen Sie Einstellungen vor.
O
Wählen Sie aus dem Listenfeld die Option [Auto], [Manuell] oder
[Deaktivieren].
O
Klicken Sie abschließend auf [Schließen]. Das Fenster
[Aufnahmeeinstellungen] wird geschlossen.
O
Ein Einstellungsfeld zur Lautstärkendämpfung wird angezeigt,
wenn das Modell
angeschlossen wird. In sehr lauten Umgebungen kann es selbst
dann zu Knistern kommen, wenn während der Aufnahme
[Tonaufnahme] auf [Automatisch] oder [Manuell] eingestellt ist.
Bei Knistern wird empfohlen, das Kontrollkästchen für die
Funktion der Lautstärkendämpfung zu aktivieren.
Wählen Sie aus dem Listenfeld
[Tonaufnahme] die Optionen [Auto],
[Manuell] oder [Deaktivieren].
Funktion Windfilter
Schieberegler für Audio-
Aufnahmepegel
Lautstärkemesser
6D
70D
700D
100D
650D
Audioaufnahme/Audio-Aufnahmepegel
[Auto]:
Der Audio-Aufnahmepegel wird automatisch an die
Lautstärke des Tons angepasst. Bei dieser Auswahl
können Sie nur die Funktion des Windfilters
einstellen.
[Manuell]:
Funktion für erfahrene Benutzer. Sie können den
Audio-Aufnahmepegel nach Wunsch anpassen.
Ziehen Sie den entsprechenden Schieberegler auf
den gewünschten Pegel. Prüfen Sie dabei den
Lautstärkemesser. Ist die Lautstärke zu hoch,
prüfen Sie bei der Anpassung die
Spitzenhaltefunktion (ca. 3 Sekunden), sodass die
rechte Seite von „12“ auf dem Lautstärkemesser
(-12 dB) periodisch aufleuchtet. Wird „0”
überschritten, kommt es zu Knistern.
[Deaktivieren]: Ton wird nicht aufgezeichnet.
Funktion Windfilter
Wenn Sie Windgeräusche reduzieren möchten, die bei
Außenaufnahmen aufgezeichnet wurden, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen für die Funktion des Windfilters. Diese Funktion
kann nur mit einem integrierten Mikrofon ausgeführt werden. Bei
Aktivierung werden jedoch teilweise auch niedrige Basstöne
reduziert. Es wird empfohlen, bei windfreien Gegebenheiten den
Windfilter zu deaktivieren.