Bereitstellung über ein disketten-image – HP ProLiant BL480c Server-Blade Benutzerhandbuch
Seite 47

Software und Konfigurationsprogramme 47
•
Verwenden Sie das Rapid Deployment Pack. Weitere Anweisungen finden Sie auf der HP Website
Bereitstellung über ein Disketten-Image
Für die Bereitstellung über ein Disketten-Image erstellen Sie eine netzwerkfähige DOS-Boot-Diskette,
die ein Skript für die Konfiguration der Hardware und die Installation des Betriebssystems ausführt.
Über diese Diskette kann der Server Blade die erforderlichen Bereitstellungs-Skripts und Dateien im
Netzwerk abrufen.
Diese Methode setzt eine Bereitstellungsinfrastruktur mit einer Administrator-Workstation, einem PXE-Server
sowie einer Microsoft® Windows®- oder Linux-Dateifreigabe voraus. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt „Infrastruktur für die Bereitstellung“ (auf Seite
Der Server Blade muss vor Beginn der Bereitstellung mit dem Netzwerk verbunden werden.
HINWEIS: Informationen über Hardware- und Kabelkonfigurationen finden Sie in der Dokumentation
des Gehäuses.
Für die Bereitstellung über ein Disketten-Image stehen zwei Verfahren zur Auswahl:
•
Virtuelles Diskettenlaufwerk von iLO (siehe Seite
•
PXE (siehe „
Virtuelles Diskettenlaufwerk von iLO
So führen Sie die Bereitstellung über eine Boot-Diskette aus:
1.
Verfahren Sie nach einer der folgenden Methoden:
o
Legen Sie die Boot-Diskette in den Client-PC ein (auf diesem PC muss iLO 2 Remote Console
installiert sein).
o
Erstellen Sie mit iLO 2 eine Image-Datei der Boot-Diskette.
o
Kopieren Sie das Image der Boot-Diskette in ein Netzwerkverzeichnis oder auf die Festplatte
des Client-PC.
2.
Greifen Sie remote über iLO 2 auf den Server Blade zu. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt „Erweitertes HP BladeSystem c-Class-Management“ (auf Seite
3.
Klicken Sie auf die Registerkarte Virtual Devices (Virtuelle Geräte).
4.
Wählen Sie Virtual Media (Virtuelle Medien).
5.
Wählen Sie im Virtual Media Applet die lokale Diskette oder die Image-Datei aus, und verbinden
Sie die virtuelle Diskette mit dem Server Blade.
6.
Starten Sie den Server Blade über den virtuellen Netzschalter von iLO 2 neu.
7.
Führen Sie nach dem Systemstart des Server Blade eine normale Netzwerkinstallation des
Betriebssystems aus.
Erstellen einer Boot-Diskette
Die erforderlichen Programme und Informationen zum Erstellen einer Boot-Diskette finden Sie im
SmartStart Scripting Toolkit. Einzelheiten finden Sie im SmartStart Scripting Toolkit User Guide
(SmartStart Scripting Toolkit Benutzerhandbuch). Die aktuelle Version der Software können Sie
von der HP Websit
Alternativ dazu können Sie die Hardware auch manuell mit RBSU und der iLO 2 Remote Console
konfigurieren. Die daraus resultierende Boot-Diskette ist vielseitiger und in einen bestehenden
Netzwerk-Betriebsinstallationsvorgang integrierbar. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Erweitertes HP BladeSystem c-Class-Management“ (auf Seite