Managementprogramme, Automatische serverwiederherstellung, Rompaq utility – HP ProLiant BL480c Server-Blade Benutzerhandbuch
Seite 53: Ilo 2-standard blade edition-technologie

Software und Konfigurationsprogramme 53
7.
Geben Sie die Produkt-ID ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
8.
Schließen Sie das Menü mit der Esc-Taste.
9.
Drücken Sie die Esc-Taste, um RBSU zu beenden.
10.
Drücken Sie die Taste F10, um zu bestätigen, dass RBSU beendet werden soll. Der Server
wird automatisch neu gestartet.
Managementprogramme
Automatische Serverwiederherstellung
ASR (Automatische Serverwiederherstellung) veranlasst bei einem schwerwiegenden Betriebssystemfehler
wie einem blauen Bildschirm, ABEND oder Panic den Neustart des Systems. Beim Laden des
System-Managementtreibers, auch als Health-Treiber bezeichnet, wird ein Systemausfall-Sicherheitstimer,
der ASR-Timer, gestartet. Wenn das Betriebssystem ordnungsgemäß funktioniert, wird der Timer
regelmäßig zurückgesetzt. Bei einem Betriebssystemfehler läuft der Timer hingegen ab und startet
den Server neu.
ASR erhöht die Serververfügbarkeit, indem der Server innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach einem
Systemabsturz oder dem Herunterfahren neu gestartet wird. Gleichzeitig sendet die HP SIM-Konsole
eine Benachrichtigung über den Systemneustart an eine festgelegte Pager-Nummer. ASR kann auf
der HP SIM-Konsole oder in RBSU deaktiviert werden.
ROMPaq Utility
Der Einsatz des Flash-ROM ermöglicht die Aktualisierung der Firmware (BIOS) mithilfe von systemeigenen
oder optionalen ROMPaq Utilities. Um das BIOS zu aktualisieren, legen Sie eine ROMPaq Diskette in das
Diskettenlaufwerk ein, und starten Sie das System.
Das ROMPaq Utility überprüft das System und bietet gegebenenfalls eine Auswahl der vorhandenen
ROM-Versionen an. Dieses Verfahren ist sowohl für das systemeigene als auch für das optionale
ROMPaq Utility identisch.
Weitere Informationen über das ROMPaq Utility finden Sie auf der HP Website
iLO 2-Standard Blade Edition-Technologie
Das iLO 2-Subsystem ist eine Standardkomponente bestimmter ProLiant-Server, die die Verwaltung
des Serverzustands sowie von Remote-Servern ermöglicht. Das iLO 2-Subsystem besteht aus einem
intelligenten Mikroprozessor, einem abgesicherten Speicher und einer dedizierten Netzwerkschnittstelle.
Aufgrund dieses Aufbaus funktioniert iLO 2 unabhängig vom Hostserver und dessen Betriebssystem. Das
iLO 2-Subsystem gewährt jedem befugten Netzwerkclient Remote-Zugriff, sendet Alarmmeldungen und
stellt andere Managementfunktionen für Server zur Verfügung.
Mit iLO 2 ist Folgendes möglich:
•
Remote-Einschalten, -Ausschalten oder -Neustarten des Host-Servers
•
Senden von Alarmmeldungen unabhängig iLO 2 zum Status des Hostservers
•
Zugriff auf erweiterte Funktionen zur Fehlerbeseitigung über die iLO 2-Benutzeroberfläche
•
Diagnose von iLO 2 mithilfe von HP SIM über einen Webbrowser und SNMP-Alarmmeldungen.
Weitere Informationen zu den iLO 2-Funktionen finden Sie in der iLO 2-Dokumentation auf
der Documentation CD oder auf der HP Website (