HP SATA RAID-Controller mit 6 Anschlüssen Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

7.

Verbinden Sie das andere Ende des I2C-Kabels mit dem Anschluss auf der rückseitigen Platine für den
internen Laufwerkskäfig (2).

Abbildung 2-1

8.

Installieren Sie gegebenenfalls die Laufwerke im internen SATA-Laufwerksschacht des Servers. Der 6-Port
SATA RAID Controller kann logische Laufwerke mit einer Kapazität von bis zu 2 TB unterstützten.

HINWEIS:

Informationen darüber, wie die für eine bestimmte RAID-Ebene erforderliche Anzahl von

Laufwerken bestimmt wird, finden Sie auf Seite 17.

9.

Verbinden Sie die Anschlüsse auf dem Controller über SATA-Kabel (im Lieferumfang des Servers
enthalten oder separat erhältlich) mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Serverrückseite.
(Die Lage des SATA-Anschlusses auf der Rückseite eines bestimmten Servermodells können Sie der
zugehörigen Serverdokumentation entnehmen.)
Verwenden Sie bei HP ProLiant ML350 Generation 4p-Servern zwei 4x/1x SATA-Kabel, und gehen
Sie dabei folgendermaßen vor:

a.

Verbinden Sie den 4x-Anschluss des einen Kabels mit dem unteren Anschluss auf der Rückseite
(die vier unteren SATA-Laufwerke im Käfig).

b.

Verbinden Sie die vier 1x-Anschlüsse (P0–P3) am anderen Ende des Kabelbündels mit den Anschlüssen
0–3 des Controllers.

c.

Verbinden Sie den 4x-Anschluss des anderen Kabels mit dem oberen Anschluss auf der Rückseite.

d.

Verbinden Sie die beiden Anschlüsse P0 und P1 mit den Anschlüssen 4 und 5 des Controllers.

e.

Positionieren Sie die Kabel P2 und P3 im Kabelbündel vom oberen Anschluss auf der Rückseite so,
dass sie keine Behinderung darstellen. Bei diesem Servermodell sind diese beiden Kabel inaktiv
(sie sind nicht mit Laufwerken im Laufwerksschacht verbunden).

Abbildung 2-2

10.

Schließen Sie das Computergehäuse.

Installation und Konfiguration 6


Advertising