Management-tools, Automatic server recovery, Rompaq utility – HP ProLiant ML570 G4 Server Benutzerhandbuch
Seite 87: Integrated lights-out 2 technologie

Software und Konfigurations-Utilities 87
7.
Geben Sie die Produkt-ID ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
8.
Schließen Sie das Menü mit der Esc-Taste.
9.
Beenden Sie RBSU mit der Esc-Taste.
10.
Bestätigen Sie das Schließen von RBSU mit F10. Der Server wird automatisch neu gestartet.
Management-Tools
Automatic Server Recovery
ASR (Automatic Server Recovery, automatische Serverwiederherstellung) ist eine Funktion, die bei
schwerwiegenden Betriebssystemfehlern, wie beispielsweise einem „blauen Bildschirm“, ABEND oder
einer „Panic“-Meldung, das System neu starten kann. Beim Laden des System Management Treibers,
auch Health Driver genannt, wird ein Failsafe-Timer des Systems gestartet, der ASR Zeitgeber.
Wenn das Betriebssystem normal arbeitet, wird der Zeitgeber regelmäßig zurückgesetzt. Bei Ausfall
des Betriebssystems jedoch läuft der Zeitgeber ab und löst einen Neustart des Servers aus.
ASR erhöht die Verfügbarkeit des Servers, indem der Server innerhalb einer festgelegten Zeit nach einem
Stillstand oder Absturz des Betriebssystems neu gestartet wird. Gleichzeitig meldet die HP SIM Konsole
den Systemstart durch ASR, indem eine entsprechende Meldung an eine angegebene Pager-Nummer
gesendet wird. ASR kann von der HP SIM Konsole oder über RBSU deaktiviert werden.
ROMPaq Utility
Der Einsatz des Flash-ROM ermöglicht die Aktualisierung der Firmware (BIOS) mithilfe von System oder
Option ROMPaq Utilities. Um das BIOS zu aktualisieren, legen Sie eine ROMPaq Diskette in das
Diskettenlaufwerk ein, und starten Sie das System.
Das ROMPaq Utility überprüft das System und bietet gegebenenfalls eine Auswahl der vorhandenen
ROM-Versionen an. Diese Vorgehensweise gilt für beide Dienstprogramme (System und Option
ROMPaq).
Weitere Informationen über das ROMPaq Utility finden Sie auf der HP Website
).
Integrated Lights-Out 2 Technologie
Das iLO 2 Subsystem ist eine Standardkomponente bestimmter ProLiant Server, die
Serverzustandsfunktionen sowie Funktionen zur Remoteverwaltung des Servers zur Verfügung stellt.
Zum iLO 2 Subsystem gehören ein intelligenter Mikroprozessor, ein sicherer Systemspeicher sowie
eine dedizierte Netzwerkschnittstelle. Dadurch ist iLO 2 unabhängig vom Hostserver und dessen
Betriebssystem. Das iLO 2 Subsystem ermöglicht den Remotezugriff für entsprechend berechtigte
Netzwerkclients, sendet Warnmeldungen und stellt eine Reihe weiterer Verwaltungsfunktionen für Server
zur Verfügung.
Mit iLO 2 haben Sie folgende Möglichkeiten:
•
Remote-Einschalten, -Ausschalten und -Neustarten des Hostservers
•
Senden von Warnmeldungen über iLO 2, unabhängig vom Status des Hostservers
•
Zugreifen auf erweiterte Funktionen zur Fehlerbeseitigung über die iLO 2 Schnittstelle
•
Diagnostizieren von iLO 2 unter Verwendung von HP SIM über einen Webbrowser und SNMP-
Warnmeldungen
Weitere Informationen über iLO 2 Merkmale finden Sie in der iLO 2 Dokumentation auf der
Documentation CD oder auf der HP Website (
).