P, s, a und m – Nikon D40X Benutzerhandbuch
Seite 51

Referenz: P, S, A und M
39
P, S, A und M
Die Belichtungsprogramme P, S, A und M bieten gegenüber den Aufnahmeprogrammen eine größere
Kontrolle über die Kameraeinstellungen und ermöglichen u.a. eine individuelle Anpassung der Belich-
tung (
45), des Weißabgleichs und der Bildoptimierung. Die vier Belichtungsprogramme unter-
scheiden sich in der Art der Belichtungssteuerung:
Programm
Beschreibung
P
Programmautomatik
(
40)
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und
Blende automatisch ein. Ideale Einstellung für Schnappschüsse und andere Situatio-
nen, in denen wenig Zeit für Kameraeinstellungen bleibt.
S
Blendenautomatik
(
41)
Die Belichtungszeit kann manuell vorgegeben werden. Die Kamera stellt die dazu pas-
sende, für eine optimale Belichtung erforderliche Blende automatisch ein. Ideale Ein-
stellung, um Motive in ihrer Bewegung »einzufrieren« oder um Bewegungsunschärfe
zu erzeugen.
A
Zeitautomatik (
42)
Die Blende kann manuell vorgeben werden. Die Kamera stellt die dazu passende, für
eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit automatisch ein. Mit diesem
Belichtungsprogramm können Sie steuern, ob der Hintergrund scharf oder unscharf
abgebildet wird.
M
Manuelle Belichtungs-
steuerung (
43)
Sowohl Belichtungszeit als auch Blende können manuell vorgegeben werden. Für-
Langzeitbelichtungen wählen Sie die Einstellung »Bulb« oder »--«.
Blendenring
Bei prozessorgesteuerten Objektiven, die über einen Blendenring verfügen
, muss am Objektiv die kleinste Blendenöffnung
(höchster Blendenwert) eingestellt werden. Dies gilt nicht für G-Nikkore, da diese keinen Blendenring besitzen.
Objektive ohne CPU
können nur bei manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden (bei anderen Belich-
tungsprogrammen ist der Auslöser gesperrt). Stellen Sie die Blende in diesem Fall mit dem Blendenring des Objek-
tivs ein. Das Belichtungsmesssystem der Kamera und eine Reihe anderer Funktionen können nicht genutzt
werden (
97).
10—ISO-Automatik (
76)
Mit dieser Individualfunktion kann die Empfindlichkeitsautomatik für die Programme P, S, A und M aktiviert werden.
Belichtungszeit und Blende
Ein und dasselbe Belichtungsergebnis kann mit unterschiedlichen Zeit-Blenden-Kombinationen erzielt werden. Je
nach Kombination können Sie gezielt Bewegungsunschärfe erzeugen, Motive in ihrer Bewegung »einfrieren« oder
die Schärfentiefe steuern. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie sich unterschiedliche Kombinationen von
Belichtungszeit und Blende auf das Belichtungsergebnis auswirken.
Belichtungszeit
Blende
Kurze Belichtungszeit
Kleine Blendenöffnung (hoher Blendenwert)
Lange Belichtungszeit
Große Blendenöffnung (niedriger Blendenwert)