Sony CCD-TR820E Benutzerhandbuch
Seite 85

84
Zur besonderen Beachtung
Camcorder
•Betreiben Sie den Camcorder mit dem Akku
(7,2 V) oder dem Netzadapter (8,4 V).
•Verwenden Sie für Netzbetrieb und für Betrieb
mit Gleichspannung nur die in der Anleitung
angegebenen Zubehörteile.
•Wenn ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das
Gehäuse gelangt, trennen Sie den Camcorder
ab und lassen Sie ihn von einem Fachmann
überprüfen, bevor Sie ihn weiterverwenden.
•Gehen Sie vorsichtig mit dem Camcorder um;
stoßen Sie ihn nirgends an. Insbesondere das
Objektiv ist sehr empfindlich.
•Stellen Sie bei Nichtverwendung des
Camcorders den POWER-Schalter auf OFF.
•Wickeln Sie den Camcorder beim Betrieb nicht
in ein Tuch ein, da es sonst zu einem internen
Hitzestau kommen kann.
•Halten Sie den Camcorder von starken
Magnetfeldern und mechanischen Vibrationen
fern.
Handhabung der Cassetten
Stecken Sie nichts in die kleinen Öffnungen an
der Rückseite der Cassette. An diesen Öffnungen
erkennt der Camcorder den Bandtyp, die
Bandstärke und die Einstellung des
Löschschutzes.
Pflege des Camcorders
•Wenn der Camcorder längere Zeit nicht
verwendet wird, trennen Sie die Stromquelle ab
und nehmen Sie die Cassette heraus. Schalten
Sie ihn jedoch bei einer längeren
Nichtverwendung von Zeit zu Zeit einmal ein
und betreiben Sie den Kamerateil sowie den
Recorderteil, indem Sie ein Band etwa drei
Minuten lang wiedergeben.
•Um Staub vom Objektiv zu entfernen,
verwenden Sie einen weichen Blasepinsel. Zum
Entfernen von Fingerabdrücken verwenden Sie
ein weiches Tuch.
•Zur Reinigung des Camcorder-Gehäuses
verwenden Sie ein weiches trockenes oder ein
weiches, leicht mit mildem Haushaltsreiniger
angefeuchtetes Tuch. Lösungsmittel dürfen
nicht verwendet werden, da sie das Gehäuse
angreifen.
•Achten Sie sorgfältig darauf, daß kein Sand
oder Staub in den Camcorder gelangt. Wenn
Sie am Strand oder an einem staubigen Ort
aufnehmen, schützen Sie den Camcorder gegen
Sand und Staub. Durch Sand und Staub kann es
zu Störungen und zu nicht reparierbaren
Schäden kommen.
Wartungs- und
Sicherheitshinweise
Informazioni per la
manutenzione e precauzioni
Precauzioni
Funzionamento della videocamera
• Far funzionare la videocamera a 7,2 V (blocco
batteria) o 8,4 V (trasformatore CA).
• Per il funzionamento a CC o CA, usare gli
accessori consigliati in questo manuale.
• In caso di penetrazione di oggetti o liquidi
all’interno della videocamera, scollegare la
videocamera e farla controllare da un
rivenditore Sony prima di usarla nuovamente.
• Evitare trattamenti bruschi e scosse meccaniche.
Fare particolare attenzione all’obiettivo.
• Lasciare su OFF l’interruttore POWER quando
non si usa la videocamera.
• Non coprire la videocamera durante il
funzionamento perché si possono verificare
surriscaldamenti interni.
• Tenere la videocamera lontana da forti campi
magnetici o vibrazioni meccaniche.
Sulle cassette
Non inserire mai nulla nei piccoli fori sul retro
della cassetta. Tali fori sono necessari per
l’individuazione del tipo di nastro, dello spessore
del nastro e della posizione estratta o inserite
della linguetta.
Cura della videocamera
• Se si prevede di non usare la videocamera per
un lungo periodo, scollegare la fonte di
alimentazione ed estrarre la cassetta.
Periodicamente accendere la videocamera, far
funzionare le sezioni videocamera e
riproduttore e riprodurre un nastro per circa 3
minuti.
• Pulire l’obiettivo con un pennello morbido per
eliminare la polvere. Se sono presenti impronte
digitali, eliminarle con un panno morbido.
• Pulire il rivestimento con un panno morbido e
asciutto o leggermente inumidito con una
blanda soluzione detergente. Non usare alcun
tipo di solvente che possa danneggiare la
finitura.
• Evitare la penetrazione di sabbia nella
videocamera. Quando si usa la videocamera in
spiaggia o in luoghi polverosi, proteggerla dalla
sabbia o dalla polvere. Sabbia o polvere
possono causare guasti a volte irreparabili.