Verwendung von “av-abspeicherung – Sony KL-37W1 Benutzerhandbuch
Seite 57

55
D
Verwendung von “AV-Abspeicherung”
Mit der Funktion “AV-Abspeicherung” können Sie eine
gewünschte Eingangsquelle (z.B. „ 1, RGB-Signal) für den
entsprechenden AV-Eingang (AV1 „) festlegen.
Dies bedeutet, daß z.B. ein angeschlossener Videorecorder
automatisch RGB einstellt.
1
Mit
>
+ oder
?
– das Symbol
für “Senderabspeicherung”
wählen und mit OK bestätigen.
2
Mit
>
+ oder
?
– zuerst “ Installation”, dann “AV-Abspeicherung”
wählen und jeweils mit OK bestätigen. Das Menü AV-
ABSPEICHERUNG wird eingeblendet (siehe Abb. 47).
3
Mit
>
+ oder
?
– den gewünschten AV-Eingang wählen und mit OK
bestätigen.
4
Mit
>
+ oder
?
– die gewünschte Quelle wählen und mit OK
bestätigen. Bei der Abspeicherung gibt es die folgenden
Möglichkeiten:
AV1 RGB- oder AV-Signal
AV3 YC3- oder AV-Signal
AV2 YC2- oder AV-Signal
AV4 YC- oder AV-Signal
5
Falls Sie einen AV-Eingang benennen möchten, mit
>
+ oder
?
–
“Name” wählen und mit OK bestätigen. Mit
>
+ oder
?
– einen
Buchstaben oder eine Zahl wählen und mit OK bestätigen. Nun
wird das nächste Zeichen hervorgehoben. Die anderen Zeichen
ebenso wählen. Falls Sie ein Kästchen leer lassen möchten, -
wählen und mit OK bestätigen.
Nach Vergabe aller Zeichen so oft OK drücken, bis der Cursor
links neben dem nächsten AV-Eingang erscheint.
6
Die Schritte 3 bis 6 für alle anderen AV-Eingänge wiederholen.
Kontrolle der Videoquellen mit Hilfe des
Menüsystems
Im Menü “Video-Anschluß” haben Sie die Möglichkeit, zu
kontrollieren, welche Eingänge (für Hauptbild und PAP-Bild) und
welches Ausgangssignal gewählt wurden. In diesem Menü
können Sie dabei auch Veränderungen vornehmen.
1
Mit
>
+ oder
?
– das Symbol
für “Video-Anschluß” wählen und
mit OK bestätigen. Das Menü VIDEO-ANSCHLUSS wird
eingeblendet (siehe Abb. 48).
Sie können nun sehen, welche Eingänge und welchen Ausgang
Sie gewählt haben. Möchten Sie diese Wahl verändern, gehen Sie
bitte zu Schritt 2.
2
Mit
>
+ oder
?
– TV-Bild (Eingang für das TV-Bild), PAP (Eingang
für PAP-Bild) oder Ausgang wählen und mit OK bestätigen. Die
gewählte Einstellung wechselt nun die Farbe.
3
Mit
>
+ oder
?
– die gewünschte Quelle wählen. Näheres über die
verschiedenen Eingänge und das Ausgangssignal finden Sie in
der Tabelle auf Seite 54.
4
OK drücken.
Die gewählte Quelle ist nun abgespeichert, und der Cursor wird
eingeblendet.
5
Die Schritte 2 bis 4 zur Wahl anderer Quellen für Eingang oder
Ausgang wiederholen.
AV-ABSPEICHERUNG
AV-EING.
AV1
AV2
AV3
AV4
RGB
Y/C
Y/C
Y/C
QUELLE
RGB
YC2
YC2
YC2
NAME
Wählen
und OK drücken
Abb. 47
Abb. 48
PAP-Bild
TV-Bild
[ ]
VIDEO-ANSCHLUSS
Ausgang
TV
[ ]
AV2 VHS 2
[ ]
TV
- - - - -
TV
VHS 2
TV
Wählen
und OK drücken
- - - - -