Fehlerbehebung und erläuterungen, Fehlerbehebung, Im aufnahmemodus – Sony MZ-B10 Benutzerhandbuch
Seite 53: Seite 53

53
Fehlerbehebung und Erläuterungen
Fehlerbehebung
Tritt während des Recorderbetriebs ein Problem auf, führen Sie zunächst die nachfolgend
beschriebenen Schritte durch, bevor Sie sich an einen Sony-Händler in Ihrer Nähe wenden.
Wird eine Meldung angezeigt, empfehlen wir, diese zu notieren.
1
Überprüfen Sie, ob das Problem in dem Abschnitt „Fehlerbehebung“ (seite 53)
aufgeführt wird.
Lesen Sie auch im Abschnitt „Meldungen“ (seite 59) nach.
2
Wenn Sie das Problem auch nicht lösen konnten, nachdem Sie die empfohlenen
Überprüfungen durchgeführt haben, wenden Sie sich an den Sony-Händler in Ihrer
Im Aufnahmemodus
Symptom
Ursache/Behebung
Die Aufnahme kann
nicht fehlerfrei
durchgeführt werden.
• Die Audioquellen sind evtl. nicht richtig angeschlossen.
, Stecken Sie die Audioquellen aus und wieder ein (Seiten
• Vom tragbaren CD-Player wird kein digitales Signal
empfangen.
, Verwenden Sie bei der Digitalaufnahme von einem
tragbaren CD-Player das Netzteil, und deaktivieren Sie die
Funktion zum Verhindern von Tonsprüngen (z.B. ESP)
auf dem CD-Player (seite 23).
• Die analoge Aufnahme erfolgte über ein Anschlusskabel mit
Dämpfungsglied.
, Verwenden Sie ein Anschlusskabel ohne Dämpfungsglied
• Während der Aufnahme wurde die Stromzufuhr zum Recorder
unterbrochen, oder ein Stromausfall trat auf.
, Das Aufnahmeergebnis befindet sich nicht auf der MD.
Wiederholen Sie die Aufnahme.
• Eine bespielt gekaufte MD wurde eingelegt.
, Legen Sie eine bespielbare MD ein.
• Die für Aufnahmen verbleibende Zeit beträgt 12 Sekunden
oder weniger („DISC FULL“ wird angezeigt).
, Legen Sie eine andere MD ein.
Vorübergehende
Tonstörungen treten
während der
Aufnahme auf.
• Aufgrund der bei Aufnahmen im LP4-Stereomodus
verwendeten speziellen digitalen Audiokomprimierungs-
technologie kann es in seltenen Fällen bei bestimmten
Tonquellen vorübergehend zu Tonstörungen kommen.
, Nehmen Sie in diesen Fällen die Aufnahme im SP- oder
LP2-Modus auf (seite 19).
Fe
hl
erb
e
h
e
bu
ng
un
d Erl
ä
u
te
run
g
e
n